Gehirngerecht Digital

Archive: WCAG-Kriterien

  • Eine Illustration von einem CAPTCHA, bei dem man Bilder auswählen muss. Daneben ist eine alternatives CAPTCHA, bei dem man anhackt, dass man kein Roboter ist.

    13. September 2023
    Wenn du ein grafisches CAPTCHA einsetzt, musst du mindestens eine Alternative dafür bereitstellen.
  • 13. September 2023
    Aufgezeichnete Videos benötigen Untertitel. Achte dabei darauf, dass genau das in den Untertiteln steht, was auch im Audio vorkommt.
  • Eine Illustration von einem Video mit Untertitel. Oben links in der Ecke steht Live-Übertragung.

    13. September 2023
    Live-Vorträge benötigen Untertitel. Achte dabei darauf, dass genau das in den Untertiteln steht, was auch im Audio vorkommt.
  • Illustration einer Audio-Dateie und eines stummen Videos.

    13. September 2023
    Für Audiodateien oder stumme Videos (Videos komplett ohne Audio) müssen Texte als Alternative bereitgestellt werden.
  • Zwei Möglichkeiten: Einmal Audiodiskreption und einmal Voll-Text als Alternative

    13. September 2023
    Deine Videos benötigen eine Audiodeskription, wenn wichtiger Inhalt darin vorkommt, der nicht auf der Tonspur beschrieben wird. Eine Volltext-Alternative ist…
  • Nach einer H1 Überschrift kommt eine H2 und dann eine H3

    13. September 2023
    Überschriften müssen auch als solche im Code ausgezeichnet sein und sollten die richtige Reihenfolge einhalten (keine <h5> nach einer <h2>…
  • Eine Figur sagt: Zitierst du mich, so vergiss die Blockquote nicht!" Der Text ist in dem HTML-Element Blockquote angezeigt.

    13. September 2023
    Zitate (zum Beispiel von Kund*innen) benötigen die richtige Auszeichnung als <blockqoute>, oder <q> für kurze Zitate in Fließtext.
  • Eine Tabelle mit einer Kopfzeile. Dazu sind die richtigen HTML-Elemente angegeben.

    13. September 2023
    Deine Datentabellen müssen mit den richtigen HTML-Elementen ausgezeichnet sein, um auch von assistiven Technologien verstanden zu werden.
  • Eine Illustration einer Tabelle. Die Tabelle hat zwei Kopfzeilen, ein mal oben und ein mal links. Es sind die HTML-Attribute zu sehen, die man benötigt, um das zu beschreiben. Und zwar scope ist gleich "row" und scope ist gleich "col".

    13. September 2023
    Die Köpfe von Tabellen müssen als <th> ausgezeichnet werden. Für komplexere Tabellen benötigst du außerdem das »scope«-Attribut.
  • Eine Illustration von einem Layout, dass mit einer Tabellenstruktur gemacht wurden. Das HTML-Mark-up ist durchgestrichen, weil es nicht verwendet werden darf.

    13. September 2023
    Wenn deine Webseite noch HTML-Tabellen fürs Layout nutzt, ist eh schon alles verloren...