Digitale Barrierefreiheit für Designer*innen
Lerne alles, was du als Designer*in benötigst, um digitale Barrierefreiheit zu verstehen, es in Design-Systeme zu integrieren und an Entwickler*innen zu kommunizieren.
Das Wissen, dass du und dein Team für Design und Entwicklung benötigt, um digital barrierefrei zu werden und es langfristig auch zu bleiben.
Lerne alles, was du als Designer*in benötigst, um digitale Barrierefreiheit zu verstehen, es in Design-Systeme zu integrieren und an Entwickler*innen zu kommunizieren.
Lerne alles, was du als Entwickler*in benötigst, um digitale Barrierefreiheit umzusetzen und es in deine Prozesse zu integrieren.
Lerne alles, was du als Content-Ersteller*in wissen musst, um dafür zu sorgen, dass deine Inhalte, Social Media Posts und so weiter für alle zugänglich sind!
Ab 2025 wird digitale Barrierefreiheit Pflicht. Das bedeutet, dass Webseiten und Onlineshops ab dann barrierefrei sein und es auch bleiben müssen.
Das große Problem: Wie stellt man sicher, dass die Barrierefreiheit dauerhaft gewährleistet wird? Einfach externe Berater*innen holen, die die Webseite barrierefrei machen? Das reicht meistens nicht aus.
Digitale Barrierefreiheit muss fest in die eigenen Prozesse verankert werden. Es ist unerlässlich, dass das eigene Team geschult ist, um die digitale Barrierefreiheit aufrechtzuerhalten.
Deswegen bieten wir Workshops für Designer*innen und Entwickler*innen an. In diesen Workshops lernt ihr als Team nicht nur, worauf es bei digitaler Barrierefreiheit ankommt, sondern auch, wie ihr Barrierefreiheit in eure alltäglichen Prozesse integriert, um dauerhaft barrierefrei zu bleiben.
In unseren Workshops zu digitaler Barrierefreiheit lernst du alle wichtigen Aspekte, rund um die Gestaltung und Entwicklung von barrierefreien Webseiten und Onlineshops.
Durch das erlernte Know-how bist du danach in der Lage, die Barrierefreiheit in digitalen Projekten umzusetzen und damit ein besseres Nutzererlebnis für alle zu schaffen.
Was du nach dem Workshop weißt:
Mehr Details erfährst du in dem Bereich Struktur & Inhalte weiter unten.
Als Designer*in musst du in Zukunft wissen, worauf es ankommt, wenn du barrierefreie UI-Designs erstellen willst. Welche Farben darf ich nutzen? Welche Komponenten darf ich verwenden? Darf ich Animationen einsetzen?
Diese und weitere Fragen klären wir im Workshop für Designern*innen
Durch digitale Barrierefreiheit wird es besonders für Frontend-Entwickler*innen noch wichtiger, sauberes HTML zu schreiben.
Im Workshop für Entwickler*innen zeigen wir dir, worauf es ankommt, wenn du Webseiten oder Apps fit für Screenreader und andere assistive Technologien machen willst.
Auch Product-Owner*innen würden wir empfehlen, an dem Kurs für Entwickler teilzunehmen, um zu verstehen, was Komponenten benötigen, um wirklich barrierefrei zu sein und wie sie dieses Wissen in ihrer Definition of Done unterbringen.
Nachdem eine Seite steht, ist Inhalt oft ein kritischste Faktor, der die Barrierefreiheit einer Webseite langfristig gefährdet.
Im (bald kommenden) Workshop für Content-Ersteller*innen dir, was wichtig ist, wenn du Texte schreibst, Bilder nutzt, Videos erstellst etc., um dauerhaft die Barrierefreiheit ei Webseite zu sichern.
Dauer: ca. 3 Stunden
Teilnahme: online über Zoom
Auf Anfrage: Teilnahme von Teams
Wir starten mit einer Einführung in das Thema Barrierefreiheit. Dabei zeigen wir, wer gerade digital ausgeschlossen wird, warum digitale Barrierefreiheit von so großer Bedeutung ist und wie alle Nutzende davon profitieren.
Wir klären die gesetzlichen Anforderungen und die internationalen Standards, die in Bezug auf digitale Barrierefreiheit gelten. Dazu gehören etwa die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit.
Wir zeigen dir alle Tipps und Techniken, die wir kennen, um ein digitales Produkt barrierefrei zu gestalten und zu entwickeln. Dazu zählen unter anderem die korrekte Verwendung von Überschriften, alternative Texte für Bilder, die Gestaltung von Formularen und die Bedeutung von Farbkontrasten.
Wir führen praktische Übungen durch, bei denen du dein neu erlerntes Wissen direkt anwenden kannst. Dabei werden auch reale Beispiele von barrierefreien Websites und Best Practices gezeigt.
Neben der reinen Umsetzung von Barrierefreiheit besprechen wir auch, wie man Barrierefreiheit langfristig in die eigenen Team-Prozesse integriert. Wir zeigen Strategien, um zukünftige Projekte von Anfang an barrierefrei zu konzipiert.
Zum Abschluss erhältst du eine Übersicht nützlicher Ressourcen, Richtlinien und Hilfsmittel, die dir bei der Umsetzung und Überprüfung von Barrierefreiheit helfen.
Dabei empfehlen wir auch Online-Communitys, die du bei Fragen und Herausforderungen jederzeit um Hilfe bitten kannst.
Lerne alles, was du als Designer*in wissen musst, um barrierefrei und inklusiv zu gestalten!
Lerne alles, was du als Entwickler*in benötigst, um digitale Barrierefreiheit umzusetzen und es in deine Prozesse zu integrieren.
Das Wichtigste für die digitale Barrierefreiheit: Die Empathie-Gap zu schließen und ein Bewusstsein für das Thema zu schaffen. Darum erhält jeder Teilnehmer einen Sticker für seinen Laptop.
So kann jeder, der will, sein Laptop zu einem aktiven Statement-Träger machen und das Thema vorantreiben!
Tobias ist UX-Designer und ein Stück Frontend-Entwickler. Er betreut seit Jahren Kunden dabei, ihre Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und durch eine optimale Customer-Experience die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Nina hat in kleinen und großen Teams sowohl an kleinen als auch ziemlich großen Software-Projekten mitentwickelt. Sie hilft dir mit ihrer Expertise dabei, die technischen Feinheiten von digitaler Barrierefreiheit zu verstehen und optimal umzusetzen.