100+ Teilnehmer*innen
Digitale Barrierefreiheit mit WordPress für Anfänger
Lerne, wie du wirklich barrierefreie Webseiten mit WordPress und dem Bricks Builder erstellst.
Nächster Termin: Neuer Termin folgt ab —
Was dich erwartet
Lerne Schritt für Schritt, den Set-up von Bricks und worauf du achten musst, wenn du barrierefreie Webseiten damit erstellst.
Warum Bricks?
Es gibt sehr viele Gründe, warum wir Bricks für den besten Website-Builder halten, besondern, ein paar davon sind:
- Bricks hat ein Fokus auf Barriefreiheit und nimmt dir viel Arbeit ab
- Bricks ist schlank und schnell (sehr geringe Ladezeiten)
- Schlaue Köpfe haben sich schon Gedanken gemacht und barriefreie Templates für Bricks erstellt
- Weiter kluge Köpfe haben Tools entwickelt, die den Arbeitsprozess erleichtern
WICHTIG:
Um teilzunehmen, kannst du dich auf dieser Seite registrieren und Bricks kostenlos austesten unter Try-Bricks.
Wenn du Bricks schon hast und eine laufende WordPress-Instanz, ist das umso besser!
Was DU Lernst
WordPress mit Bricks einrichten
Barrierefreie Seiten, Designs und Inhalte erstellen
Templates mit Bricks erstellen
ARIA-Attribute in Bricks richtig setzten
Navigationen, Blogübersichten, Listen und andere Elemente barrierefrei machen
Inhalt barrierefrei in deine Seite einpflegen
Plug-ins, Tools und die Seite auf Barrierefreiheit prüfen
Was du nicht lernst!
Wir sprechen nicht über jedes Detail der WCAG und der Implementierung gewisser Komponenten. Dafür ist leider zu wenig Zeit.
WordPress mit anderen Builder (Elementor, Divi, WP Backery... ) barrierefrei zu machen. Diese erzeugen oft keinen barrierefreien Output. Darum benutzen wir sie auch nicht.
WER TEILNEHMEN SOLLTE
Selbstständige Webdesiger*innen
Du erstellst Webseiten für deine Kund*innen auf Grundlage von WordPress?
Dann musst du ein sehr gutes Verständnis davon haben, wie du diese Systeme barrierefrei bekommst, um weder dir noch deinen Kund*innen in Zukunft rechtliche Probleme zu bereiten.
Leute, die Schnelle Webseiten wollen!
Der Kurs ist besodners auch für all die, die nicht mehr mit Elementor arbeiten wollen und ein Tool suchen, das schneller, skalierbarer und leichter zu pflegen ist.
Bricks bietet viel mehr Möglichkeiten, um größere Webseiten zu erstellen und ist dabei noch wesentlich umweltfreundlicher!
Inhalte
Einführung
Wir starten mit einem kurzen Hallo und besprechen im Anschluss das umzusetzende Design für unsere Website.
Umsetzen mit WordPress
Setup von Bricks
Nach der Einführung starten mit dem technische Set-up für unsere Website. Gemeinsam installieren wir den Bricks Builder (und zeigen auch das Hilfreiche automatic.css.) WICHTIG: Um teilzunhemen brauchst du eine laufende WordPress-Instanz und die Lizenz für den Bricks-Builder.
Website erstellen
Wir erstellen die Website anhand des vorgegebenen Designs und prüfen unterdessen die Barrierefreiheit unserer Komponenten (Header, Footer, Sections, Cards usw.).
So lernst du Schritt für Schritt, wie du Bricks mit nativem HTML kombinieren kannst, um optimale Ergebnisse zu erhalten. Neben der Barrierefreiheit ist uns auch die Skalierbarkeit von Websites ein großes Anliegen.
Wir zeigen dir, wie du Bricks Templates nutzen kannst, um wartbare und langlebige Websites zu erstellen.
Assistive Technologien
Wir zeigen dir, welche Technologien es gibt und was du über sie wissen musst, um deine Webseite schon während des bauens mit ihnen überprüfen zu können.
Barrierefreiheit testen
Zusätzlich geben dir einen Überblick darüber, wie du deine Webseite automatisiert und manuell testen kannst.
Ressourcen und Unterstützung
Zum Abschluss erhältst du eine Übersicht nützlicher Ressourcen, Richtlinien und Hilfsmittel, die dir bei der Umsetzung und Überprüfung von Barrierefreiheit helfen.
Vorkenntnisse?
Du solltest gute Vorkenntnisse in HTML und CSS haben. Außerdem brauchst du zumindest ein Grundverständnis von WordPress. Erfahrungen im Umgang mit dem Bricks-Builder sind nicht nötig.
Nächster Termin
Inhouse workshop für dein Team?
Neben unsere öffentlichen Workshops, bei denen sich alle anmelden können, bieten wir auch Workshops (online oder vor Ort) an, die spezielle auf deine Firma zugeschnitten sind.
Als Vorlauf für diese Workshops:
- sammeln wir die Fragen eures Teams
- schauen uns euer Design-System an
- machen einen Quick-Check euerer Webseite
- oder lernen etwas mehr über euer Teamprozesse.
So können wir die Workshops auf eure tägliche Arbeit zuschneiden und euch auch Fragen des Daily-Doings besser beantworten.
Durch unsere Workshops lernt ihr dadurch als Team nicht nur, worauf es bei digitaler Barrierefreiheit ankommt, sondern auch, wie ihr Barrierefreiheit in eure alltäglichen Prozesse integriert, um dauerhaft barrierefrei zu bleiben.
Firmen, die mit uns lernen:
Dein trainer
Tobias Roppelt
Usability-ExperteTobias ist seit mehr als 7 Jahren Web- & App-Designer und war dazu zwei Jahre lang Frontend-Entwickler. Er weiß worauf es ankommt, wenn man seine Nutzerführung verbessern will, von Grund auf Design-Systeme erstellt und wie man mit Entwicklern am Effektivsten kommuniziert.
Häufige Fragen
Kann ich mit meinem ganzen Entwickler-Team am Workshop teilnehmen?
Du kannst theoretisch mit deinem ganzen Team an einem offenen Workshop teilnehmen. Allerdings würden wir Firmen raten, einen separaten Termin mit uns zu buchen. Da können wir dann genauer absprechen, wie die Strukturen in der Firma sind und worauf wir den Fokus beim Workshop legen sollten.
Brauche ich Vorwissen, um teilzunehmen?
Du solltest gute Vorkenntnisse in HTML und CSS haben. Außerdem benötigst du zumindest ein Grundverständnis von WordPress. Erfahrungen im Umgang mit dem Bricks-Builder sind nicht nötig.
Ich habe schon mal einen Workshop besucht
Wenn du schon Vorerfahrung in dem Bereich digitale Barrierefreiheit hast, dann melde dich am besten persönlich bei uns und wir finden zusammen heraus, ob der Workshop trotzdem für dich geeignet ist. Schreibe uns einfach eine E-Mail an hallo@gehirngerecht.digital und wir melden uns bei dir!
Was brauche ich, um an dem Kurs teilzunehmen?
Eine laufende WordPress-Instanz und eine Lizenz für den Bricks-Builder.
Gilt ein gekauftes Tickt für mehr als eine Person?
Weil man die Frage anscheinend beantworten muss: Nein. Ein Ticket für die Teilnahme gilt nur für eine Person.