Gehirngerecht Digital

WCAG-Kriterien für: Design

Ein rotes Dreieck mit Augen, Mund und einem Hörgerät. Es hat eine Mütze schief auf, mit blauer Farbe darauf und einen Pinsel in der Hand. Es symbolisiert Designer*innen

Filter:

Kurzbeschreibung:

Eine Website muss auch für Menschen mit Farbsehschwäche funktionieren. Wird etwas nur über Farbe vermittelt? (Beispiel: grüner Punkt = aktiv, rot = inaktiv) Dann braucht es zusätzliche grafische Elemente oder Text!

Zwei Beispiele von Elementen, die nur durch Farbe kommuniziert werden. (Aktiver Zustand und Verfügbarkeit eines Artikels)

Kurzbeschreibung:

Alle grafischen Elemente, mit denen man interagieren kann (zum Beispiel Icon-Buttons) oder die fürs Verständnis wichtig sind, brauchen einen Mindestkontrast von 3:1 zum Hintergrund.

Ein Vergleich von zwei Icons. Das Erste ist gelb und erfüllt nicht die Kontrast-Anforderungen von 3 zu 1 zum Hintergrund. Das zweite schwarze Icon erfüllt sie.

Kurzbeschreibung:

Alle Texte (Fließtext, Labels, Placeholder usw.) brauchen das richtige Kontrastverhältnis zum Hintergrund. Der Mindestkontrast liegt bei 4,5:1 für Texte unter 24 Pixel und bei 3:1 für Texte über 24 Pixel.

Ein Vergleich von zwei Texten. Bei dem Ersten ist der Text hellgrau und der Kontrast stimmt nicht. Bei dem Zweiten ist der Text schwarz, da stimmt der Kontrast.

Kurzbeschreibung:

Schreibe wichtige Infos nicht (nur) als Text in Pixelgrafiken. User können diese Texte nicht nach ihren Bedürfnissen anpassen, und auch assistive Technologien können sie nicht auslesen.

Im Bild steht: Hier im Bild sollte eigentlich kein Text stehen, sorry! Daneben ist eine grüne Figur, die fragend schaut und dazu sagt sie: Typisch!

Kurzbeschreibung:

Animationen, die auf deiner Website automatisch starten und länger als 5 Sekunden dauern, müssen pausiert, gestoppt oder ausgeblendet werden können.

Eine Illustration von einem Slider auf einer Webseite. Der Slider hat ein Pause-Knopf, um ihn anzuhalten.

Kurzbeschreibung:

Deine Website darf keine Elemente enthalten, die größer als 148 × 148 Pixel (Richtwert) sind und öfter als dreimal pro Sekunde aufblitzen. Dazu gehören zum Beispiel blinkende GIFs oder flackernde Sequenzen in Videos.

Unser Maskottchen Tine, dem ganz schwummrig ist, weil eine Website zu viel geflackert hat!

Kurzbeschreibung:

Mit der Tastatur (Tab-Taste) muss man die Inhalte deiner Website in einer sinnvollen Reihenfolge ansteuern können. Normalerweise folgt die Tab-Reihenfolge der visuellen Reihenfolge.

Eine Seite mit Zahlen-Markierungen für die Reihenfolge, in der die Elemente angesteuert werden sollen.

Kurzbeschreibung:

Die Unterseiten deiner Website müssen auf mehr als einem Weg erreichbar sein. Zusätzlich zur Navigation solltest du zum Beispiel eine Suche oder eine Sitemap anbieten.

Illustration von einem Menü-Symbol und einem Lupen-Symbol. Darunter noch ein Menü-Symbol und ein Sitemap-Symbol. Beide sind mit einem grünen Haken versehen.

Kurzbeschreibung:

Interaktive Elemente (Buttons, Links usw.) brauchen einen Fokuszustand. Es muss immer sichtbar sein, welches Element auf der Seite den Tastaturfokus hat. 

Illustration von zwei Buttons. Der Erste hat einen Fokus-Rahmen, der Zweite nicht. Der Erste ist richtig, der Zweite ist ein Fehler.

Kurzbeschreibung:

Bedienelemente wie Buttons oder Links müssen eine klickbare Fläche von mindestens 24 × 24 px haben, die sich nicht mit der klickbaren Fläche anderer bedienbarer Elemente überschneidet.

Es sind zwei Schaltflächen mit Icons zu sehen. Die Erste ist nur 16 mal 16 Pixel und damit zu klein. Die Zweite ist 24 mal 24 Pixel und damit groß genug.

Kurzbeschreibung:

Die Navigations-Mechanismen (Menü, Breadcrumbs, Suche und Ähnliches) auf deiner Website müssen immer an der gleichen Stelle zu finden sein, damit die Navigation durch die Unterseiten einfacher wird.

Auf dem Bild steht: Navigation nicht an gleicher Stelle! Darunter sind zwei Webseiten. Auf einer Seite ist die Navigation oben und auf der zweiten Seite unten.

Kurzbeschreibung:

Wenn eine Website eine Hilfe anbietet, sollte diese leicht und schnell zu finden sein. Achte darauf, dass sie auf allen Unterseiten immer an derselben Stelle platziert ist. Als Hilfe zählt zum Beispiel schon die Angabe einfacher Kontaktdaten.

Es sind zwei Screens zu sehen. Bei dem Ersten ist unten rechts eine Hilfe in Form von einem Gesicht mit Sprechblase abgebildet, in der Sprechblase steht "Wie kann ich helfen?". Der Screen wird dann genau so noch mal wiederholt, um zu verdeutlichen, dass die Hilfe an der gleichen Stelle bleiben soll.

Kurzbeschreibung:

Wenn Fehler auf der Website auftreten, sollten sie leicht erkennbar sein und nicht nur durch Farben hervorgehoben werden. Zusätzlich brauchst du einen Text, der den Fehler beschreibt.

Zwei Inputfelder in die ein falsches Passwort eingegeben wurde. Das ist auf unterschiedliche Weise gekennzeichnet. Bei dem oberen Input steht über dem Feld hinter dem Label: Passwort, in Klammern: Passwort ist falsch. Bei dem unteren Input steht der Hinweis: Das Passwort ist falsch, unter dem Feld. Beides sind richtige Wege.

Kurzbeschreibung:

Formularfelder sollten sichtbare Beschriftungen haben, am besten über das <label>-Tag. Die Beschriftung sollte dauerhaft sichtbar sein. Deshalb empfehlen wir, Placeholder-Texte nicht als Beschriftung zu verwenden.

Zwei Formularfelder. Das erste hat keine Beschriftungen, das zweite schon.

Kurzbeschreibung:

Die Texte einer Fehlermeldung sollten möglichst konkret sein, damit man auch weiß, wie der Fehler behoben werden kann.

Es sind zwei Fehlermeldungen abgebildet. Die Erste sagt nur: Fehlerhafte Eingabe, die Zweite ist ausführlicher mit: Das Passwort ist falsch. Es muss mindestens 12 Zeichen enthalten! Die Zweite ist richtig, da sie nicht nur den Fehler, sondern auch direkt einen Lösungsvorschlag liefert.

Kurzbeschreibung:

Bei einer Transaktion oder Interaktion, die negative Folgen haben kann, sollte es möglich sein, die Aktion entweder vor dem Absenden zu prüfen, sie noch einmal zu bestätigen oder sie rückgängig zu machen.

Modal, in dem steht: "Du bist gerade dabei 1 Million an Gehirngerecht zu überweisen!" Darunter befinden sich zwei Buttons, mit dem linken kann man die Aktion rückgängig machen, mit dem rechten bestätigt man: "Sie haben's verdient!"

Filter nach Rollen:

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

Die WCAG-Kriterien als Poster!

Das WCAG Poster stellt eine Übersicht aller WCAG A und AA Kriterien dar.

WCAG Poster (Digital)

Unser Plakat der WCAG 2.2. Richtlinien als digitale Version. Die Auflösung ist 360dpi und sollte hoffentlich problemlos zoom-bar sein!Alle Erlöse deiner Bestellung gehen an: Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V.Zur Verkaufsseite des WCAG-Posters