Gehirngerecht Digital

WCAG-Kriterien für: Design

Ein rotes Dreieck mit Augen, Mund und einem Hörgerät. Es hat eine Mütze schief auf, mit blauer Farbe darauf und einen Pinsel in der Hand. Es symbolisiert Designer*innen

Filter:

Merksatz:"Soll es gut bedienbar sein, mach die Dinge nicht zu klein!"

Kurzbeschreibung:

Bedienelemente, wie zum Beispiel Buttons oder Einträge, in einem ausgeklappten Untermenü, müssen eine klickbare Fläche von mindestens 24 × 24 px haben, die sich nicht mit der Klickfläche anderer Elemente überschneidet.

Es sind zwei Schaltflächen mit Icons zu sehen. Die Erste ist nur 16 mal 16 Pixel und damit zu klein. Die Zweite ist 24 mal 24 Pixel und damit groß genug.

Merksatz:"Unterstützung und Support gehören immer an denselben Ort."

Kurzbeschreibung:

Wenn deine Seite eine Hilfe anbietet, sollte diese Hilfe einfach zu finden sein. Stelle sicher, dass diese immer an derselben Stelle platziert ist. Als Hilfe können auch einfache Kontaktdaten zählen.

Es sind ein Screen zu sehen. Unten rechts ist ein Gesicht mit einer Sprechblase, in der steht "Wie kann ich helfen?". Der Screen wird dann genau so noch mal wiederholt, um zu verdeutlichen, dass die Hilfe an der gleichen Stelle bleiben soll.

Merksatz:"Zusätzlich zur Navigation, wird sich eine Suche oder Sitemap lohn."

Kurzbeschreibung:

Die Unterseiten deiner Webseite müssen auf mehr als einem Weg erreichbar sein. Zusätzlich zur Navigation musst du eine Suche oder eine Sitemap anbieten.

Illustration von einem Menü-Symbol plus einem Lupen-Symbol. Darunter noch mal ein Menü-Symbol plus einem Sitemap-Symbol.

Merksatz:"Muss ich Informationen verstehen, sollte das nicht nur durch Farbe gehen."

Kurzbeschreibung:

Informationen und interaktive Elemente müssen auch ohne Farbinformationen wahrgenommen und verstanden werden können. Empfehlung: Deine Website sollte auch in Graustufen verständlich sein.

Illustration einer Website in Graustufen. Dazu steht: "Dieses Design funktioniert auch in Schwarz-Weiß" Darunter ist eine Illustration einer runden Figur, die fragend nach oben schaut.

Merksatz:"Zeig mir einen Rahmen an, damit ich den Tastaturfokus erkennen kann."

Kurzbeschreibung:

Alle interaktiven Elemente, wie Links, Buttons oder Formularfelder, benötigen einen visuellen Zustand, der deutlich macht, dass das Element per Tastatur fokussiert ist. Wir empfehlen, einen Fokusrahmen zu nutzen, da dieser sehr deutlich zu erkennen ist und auf jedem Elemente konsistent gleich aussieht.

Illustration von zwei Buttons. Der Erste hat einen Fokus-Rahmen, der Zweite nicht. Der Erste ist richtig, der Zweite ist ein Fehler.

Merksatz:"Halte die Navigation konsistent, damit der User sie wiedererkennt."

Kurzbeschreibung:

Mechanismen zur Navigation auf deiner Website müssen immer an der gleichen Stelle zu finden sein, um eine einfache Navigation über mehrere Seiten hinweg sicherzustellen.

Auf dem Bild steht: Navigation nicht an der gleichen Stelle! Darunter sind zwei Webseiten. Auf einer Seite ist die Navigation oben und auf der zweiten Seite unten.

Merksatz:"Um Fehler wirklich zu verstehen, sollte ich Texte dazu sehen!"

Kurzbeschreibung:

Fehler sollten leicht erkennbar sein und nicht nur durch Farben hervorgehoben werden. Du benötigst zusätzlichen Text, um sie zu beschreiben.

Ein Formular zudem ein Fehler durch Text angezegit wird.

Merksatz:"Gib Formularfeldern Beschreibungen oder Namen, um sie als User zu erahnen."

Kurzbeschreibung:

Formularfelder (auch Checkboxen) brauchen sinnvolle Beschriftungen (Labels). Diese sollten dauerhaft angezeigt werden. Platzhalter sind darum nicht ausreichend.

Zwei Formularfelder. Das erste hat keine Beschriftungen, das zweite schon.

Merksatz:"Zeigst du mir im Formular Fehler an, häng ein Lösungshinweis mit dran."

Kurzbeschreibung:

Schreibe den Text einer Fehlermeldung möglichst konkret. Gib dazu an, wie ich den Fehler beheben kann.

Illustration von einem Login-Formular. Das Passwort ist falsch eingeben. Darunter ist eine Fehlermeldung, in der steht: Das Passwort ist falsch. Es muss mindestens 12 Zeichen enthalten.

Merksatz:"Bestätigen, rückgängig machen und korrigieren, sollte bei wichtigen Daten funktionieren."

Kurzbeschreibung:

Beim Ausführen einer Transaktion oder einer Interaktion, die negative Konsequenzen haben kann, muss es eine Möglichkeit geben, die Aktion vor dem Absenden zu prüfen oder sie im Nachgang rückgängig zu machen.

Modal, in dem steht: Du hast gerade erfolgreich 1 Millionen an Gehirngerecht überwiesen. Darunter befinden sich zwei Buttons, mit dem linken kann man die Aktion rückgängig machen, mit dem rechten bestätiogt man "Sie haben's verdient!"

Merksatz:"Kann ich Farben nicht gut erkennen, werde ich mich von deiner Seite trennen."

Kurzbeschreibung:

Das Kontrastverhältnis von Text zu Hintergrund muss hoch genug sein. Der vorgeschriebene Mindestkontrast liegt bei 4,5:1 für Texte unter 24 px Schriftgröße und bei 3:1 für Texte über 24 px Schriftgröße.

Zwei Texte. Einer ist sehr hell und hat nicht genug Kontrast, der andere ist schwarz und der Kontrast ist ausreichend.

Merksatz:"Zeigst du wichtigen Text im Bild, dann ist das für mich zu wild!"

Kurzbeschreibung:

Zeige keine Informationen als Text in Bild. Nutzende können diese nicht anpassen und assistive Technologien können sie nicht lesen.

Im Bild steht: Hier im Bild sollte eigentlich kein Text stehen, sorry! Daneben ist eine grüne Figur, die fragend schaut und dazu sagt sie: Typisch!

Merksatz:"Brauch ich das Element, um den Inhalt zu verstehen, ist es wichtig, es gut zu sehen!"

Kurzbeschreibung:

Alle grafischen Elemente, mit denen man interagieren kann (zum Beispiel Icon-Buttons), oder die wichtig fürs Verständnis der Seite sind, sollten einen Kontrast von mindestens 3:1 zum Hintergrund haben.

Ein Vergleich von zwei Icons. Das Erste ist gelb und erfüllt nicht die Kontrast-Anforderungen von 3 zu 1 zum Hintergrund. Das zweite Icon schon.

Merksatz:"Willst du Elemente bewegen? Bei unter 5 Sekunden, hast du meinen Segen. "

Kurzbeschreibung:

Animationen, die auf deiner Website automatisch starten, müssen pausiert, gestoppt oder versteckt werden können, wenn sie länger als fünf Sekunden dauern.

Eine Illustration von einem Slider auf einer Webseite. Der Slider hat ein Pause-Knopf, um ihn anzuhalten.

Merksatz:"Geh ich mit der Tastatur in deine Webseite rein, sollte die Reihenfolge logisch sein."

Kurzbeschreibung:

Mit Tastatur (Tab-Taste) sollten die Inhalte deiner Website in einer sinnvollen Reihenfolge angesteuert werden können. Im Normalfall folgt die Tab-Reihenfolge der visuellen Reihenfolge.

Eine Seite mit Zahlen-Markierungen für die Reihenfolge, in der die Elemente angesteuert werden sollen.

Merksatz:"Blitzt ein Element häufiger als dreimal auf, nehme ich das nicht mehr in Kauf!"

Kurzbeschreibung:

Deine Website darf keine Inhalte beinhalten, die schneller als drei Mal in einer Sekunde aufblitzen. Darunter fallen zum Beispiel wild blinkende Buttons oder hektische GIFs.

Unser Maskottchen Tine mit Kringel-Augen und wackelnd. Ihr ist schlecht.

Filter nach Rollen:

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

Die WCAG-Kriterien als Poster!

Das WCAG Poster stellt eine Übersicht aller WCAG A und AA Kriterien dar.

WCAG Poster (Digital)

Unser Plakat der WCAG 2.2. Richtlinien als digitale Version. Die Auflösung ist 360dpi und sollte hoffentlich problemlos zoom-bar sein!Alle Erlöse deiner Bestellung gehen an: Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e. V.Zur Verkaufsseite des WCAG-Posters