50+ Teilnehmende
Auf digitale Barrierefreiheit testen
Lerne mit unserem 2-Tägigen-Intensiv-Workshop, wie du deine Webseite nach den Standards der WCAG und EN 301 549 selbst testest.
Nächster Termin: 13. und 14.November von 9 bis 17 Uhr
Ist meine Website barrierefrei?
Seit dem Inkrafttreten des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) ist digitale Barrierefreiheit nicht mehr nur ein Qualitätsmerkmal, sie ist eine rechtliche Verpflichtung für viele Unternehmen und Organisationen.
Darum zeigen wir dir in diesem Workshop zusammen mit dem erfahrenen Tester Marc Haunschild, wie du deine Website selbst nach den Standards der WCAG EN 301 549 testest: verständlich, praxisnah und ohne komplizierte Fachbegriffe.
Nach diesem Workshop bist du selbst in der Lage, die gesetzlichen Anforderungen zu verstehen, sie selbst zu testen und die digitale Barrierefreiheit deiner Webseite selbstbewusst evaluieren zu können.
Was du Lernst
Welche Anforderungen du erfüllen musst, um gesetzeskonform zu handeln.
Welche Seiten du testen solltest und wie du systematisch vorgehst.
Wie du deine Ergebnisse dokumentierst, damit dein Team sie nachvollziehen und direkt umsetzen kann.
Wie du typische Barrieren erkennst und welche Lösungsansätze es für häufige Probleme gibt.
Welche Tools, Plug-ins und Hilfsmittel dir die Arbeit erleichtern und dir helfen, effizient zu testen.
Wer teilnehmen sollte:
Entwickler*innen
Lerne die wichtigsten Plug-ins, Methoden und Best Practices kennen, um bestehende Seiten und Komponenten auf digitale Barrierefreiheit zu testen und von Projektbeginn an, gleich alles richtig zu machen.
Produkt-Manager*innen
Erfahre, wie du klare Anforderungen an digitale Barrierefreiheit formulierst und eine Roadmap entwickelst, um sie Schritt für Schritt in deinen Produkten umzusetzen.
Qualitätssicherung
Wenn du in der Qualitätssicherung arbeitest, lernst du, worauf du achten musst, damit deine Website die gesetzlichen Standards sicher erfüllt.
Selbständige
Wenn du selbstständig Websites für Kund*innen entwickelst, erfährst du, wie du deine Arbeit eigenständig prüfen kannst, um die digitale Barrierefreiheit zuverlässig sicherzustellen.
Firmen, die mit uns lernen:
Inhalte
Wissen & Praxis
Wonach soll ich testen?
Zu Beginn räumen wir alle Unsicherheiten aus dem Weg: Du erfährst, welche Anforderungen wirklich für dich relevant sind und nach welchen Standards du deine Website prüfen musst. So hast du von Anfang an Klarheit und Sicherheit.
Wie teste ich meine Webseite auf Barrierefreiheit?
Anschließend lernst du die gängigen Prüfverfahren kennen, mit denen Websites getestet werden können. Wir erklären dir, wie die Verfahren funktionieren, welche Unterschiede es gibt und welche Methode du in deinem Kontext sinnvoll einsetzen kannst.
Wie verstehe ich die WCAG-Kriterien im Detail?
Der Kern des Workshops liegt in der praktischen Arbeit mit der EN 301 549 und WCAG. Anhand typischer Beispiele zeigen wir dir, wie du häufige Problemstellungen erkennst und die Logik hinter den Normen verstehst, damit du auch neue Anforderungen selbstständig und sicher umsetzen kannst.
Nützliche Tools und Hilfsmittel fürs Testen
Schon während des Workshops erhältst du eine Toolbox mit hilfreichen Tools, Plug-ins und Ressourcen, mit denen du deine Website manuell und automatisiert testen kannst, für schnelle, verlässliche Ergebnisse.
Vorkenntnisse?
Du benötigst kein Vorwissen in digitaler Barrierefreiheit. Wenn du dich jedoch schon ein wenig mit dem Thema beschäftigt hast, hilft dir das, noch schneller in die Praxis zu kommen.
Nächster Termin
Inhouse workshop für dein Team?
Neben unseren öffentlichen Workshops, bei denen sich alle anmelden können, bieten wir auch individuell zugeschnittene Workshops (online oder vor Ort) an, die speziell auf deine Firma abgestimmt sind.
Als Vorbereitung für diese Workshops …
- sammeln wir Fragen eures Teams
- machen einen Quick-Check euerer Webseite
- oder lernen etwas mehr über euer Teamprozesse.
So stellen wir sicher, dass die Inhalte genau zu eurer täglichen Arbeit passen und ihr das Gelernte direkt im Alltag umsetzen könnt.
Durch unsere Workshops lernt ihr als Team nicht nur, worauf es bei digitaler Barrierefreiheit ankommt, sondern auch, wie ihr Barrierefreiheit in eure alltäglichen Prozesse integriert, um dauerhaft barrierefrei zu bleiben.
trainer
Tobias Roppelt
UI / UX mit Fokus auf BarrierefreiheitTobias ist seit mehr als 9 Jahren Web- & App-Designer und Frontend-Entwickler. Mit dem Fokus auf digitlae Barrierefreiheit hält er mittlerweile Designer- und Entiwckler-Workshops für die Deutsche Bahn, Aktion Mensch, EON und weiter große Unternehmen.
Marc Haunschild
Autorisierte und qualifizierte BIK-BITV-PtüfstelleMit über 15 Jahre Erfahrung als Prüfer und offizielle BIK-BITV-Prüfstelle testet Marc Websites nach WCAG, BITV und EN 301 549 und verfasst Gutachten mit Prüfzeichen zum Stand der Konformität.
Zur Webseite von Marc Haunschild
Häufige Fragen
Es ist kein Vorwissen in digitaler Barrierefreiheit nötig. Allerdings ist es aus unserer Erfahrung hilfreich, wenn sich Teilnehmer mit dem Thema schon beschäftigt haben.
Nein. Automatisierte Testing-Tools finden nur ca. 40–50 % aller Fehler, die mit digitaler Barrierefreiheit zu tun haben. Sie bieten einen einfachen Einstieg und helfen dabei, schnell Fehler zu finden und die Zeit für die manuellen Tests zu verkürzen. Sie sind aber kein Ersatz für manuelle Tests.
Ja, du bekommst ein Handout mit allen nötigen Informationen.
Ja, wir stellen dir ein Zertifikat für die Teilnahme an dem Workshop aus.
Weil man die Frage anscheinend beantworten muss: Nein. Ein Ticket für die Teilnahme gilt nur für eine Person.