Gehirngerecht Digital

Fallstudie

Branding für Gehirngerecht Digital

Wir haben unseren Markenauftritt neu gestaltet, um spielerisch und mit Leichtigkeit digitale Barrierefreiheit zum Trend zu machen.

4 geometrische Figuren stehen nebeneinander und halten sich in den Armen. Sie symbolisieren unterschiedliche Formen von körperlichen Einschränkungen. Die erste Figur ist ein grüner Balken. Die Figur hat keine Arme. Die zweite Figur ist ein gelber Kreis. Er hat keinen Mund. Die dritte Figur ist ein blaues Viereck mit Brille. Sie ist blind. Die letzte Figur ist ein rosa Dreieck. Es hört schlecht und hat ein Hörgerät.

Die alte Marke:

Als wir mit digitaler Barrierefreiheit angefangen haben, hatten wir folgenden Gedanken: Wir müssen das Gesetz in den Fokus stellen und zeigen, dass wir dabei helfen können, so schnell und effizient wie möglich barrierefrei zu werden.

Wir wollten uns an Firmen wenden, die Barrierefreiheit eben “tun müssen”.

Die Zielgruppe waren mittelständische Geschäftsführer mit Fokus auf Werte wie Qualität, Disziplin und Zielstrebigkeit.

Um das Vertrauen dieser Geschäftsführer zu gewinnen, wollten wir mit unserer alten Marke sehr effizient, klar und fokussiert wirken.

Ein Ausschnitt unserer alten Webseite. Warum wir das Bild zeigen ist, weil die Farbe Blau hier stark verwendet wird, um Vertrauen zu suggerieren. Blau ist eine Farbe, die für Effizienz, Zielstrebigkeit und Vertrauen steht.

WIe hat das Geklappt?

Wir sind mit unserer Marke nach außen gegangen und haben uns mit potenziellen Kund*innen, Mitstreiter*innen und der barrierefreien Community unterhalten. Dabei sind uns folgende Dinge aufgefallen:

  1. Mangelndes Bewusstsein: Es wissen viel zu wenige Leute Bescheid über Barrierefreiheit und die dazugehörigen Gesetze.
  2. Gähnende Langeweile: Barrierefreiheit wird noch stark als mega ödes und anstrengendes Thema abgestempelt.
  3. Die wirklichen Antreiber: Designer*innen, Entwickler*innern und Marketing-Teams finden das Thema sehr interessant und treiben es oft mehr voran als die Geschäftsleitungen.
  4. Die Markenwahrnehmung als Hauptmotivation: Bei der Umstellung auf digitale Barrierefreiheit geht es momentan den Wenigsten um das bald kommende Gesetz. Es sind eher die inklusive Marken, die großes Interesse zeigen. Sie wollen damit ihre Werte unterstützen und ihre Markenwahrnehmung noch verstärken. Effizienz und Kosten sind weniger wichtig, als ein Statement zu setzen.

Ein neuer Ansatz

Auf Basis der neuen Erkenntnisse und aufgrund unserer eigenen Werte und Motivation, haben wir uns schnell dazu entschlossen, unseren Auftritt nochmal über Bord zu werfen und neu zu denken.

Wir haben erkannt, dass Barrierefreiheit für viele nicht nur ein rechtlicher Zwang ist, sondern auch eine Chance, um die Werte und Identität der eigenen Marke zu kommunizieren.

Mit unserem neuen Auftritt sprechen wir deshalb moderne, inklusive Unternehmen an, die einen Unterschied machen wollen.

Ein Ausschnitt unserer neuen Startseite. Darauf sieht man viele unterschiedliche Farben und unsere neuen 4 Maskottchen. Diese werden weiter unten auf dieser Seite noch im Detail erklärt.

die neue Gestaltung

  1. Vielfalt: Wir wollen durch bunte Farben und unvergessliche Maskottchen die Diversität und Vielfalt der Menschheit zeigen.
  2. Coolness: Wir möchten zeigen, dass Barrierefreiheit und Design zusammenpassen. Unsere Designs sind modern, innovativ und trotzdem zugänglich.
  3. Verspieltheit: Um das verstaubte Image der Barrierefreiheit auszugleichen, setzen wir auf Verspieltheit und Lebendigkeit. Wir begeistern mit Leichtigkeit und Spaß für das Thema.
  4. Humor: Mit Humor und Herzlichkeit wollen wir eine einladende Atmosphäre schaffen. Barrierefreiheit soll kein “muss”, sondern ein “will” sein!

Unsere neuen maskottchen

  • Der blinde ManfredEine Illustration von einem blauen Viereck mit Füßen, Händen und einer Sonnenbrille. Die Figur soll Blindheit symbolisieren.
  • Die stumme SamEine Illustration von einem gelben Kreis mit Füßen, Händen, Augen, Nase, aber keinen Mund. Diese Figur symbolisiert Stummheit.
  • Der armlose ArminEine Illustration von einem grünen Rechteck. Es hat Füße und ein Gesicht, aber keine Arme.
  • Die taube TineEine Illustration von einem Dreieck in Rot, mit Füßen, Händen, Augen und einem Hörgerät.

Fazit

Unser neues Branding spricht die Menschen auf emotionaler Ebene an. Durch den Einsatz von Farben, einprägsamen Maskottchen und einem spielerischen Design möchten wir eine positive Verbindung zu digitaler Barrierefreiheit herstellen.

Durch die neue Positionierung haben wir uns von der reinen Umsetzung von Barrierefreiheit hin zu einem Partner entwickelt, der die Werte von Diversität, Lebensfreude, Toleranz, spielerischer Leichtigkeit und Humor verkörpert.

Unsere Mission ist es, inklusive Marken dabei zu unterstützen, ihre Botschaften auf eine ansprechende und zugängliche Weise zu vermitteln und dabei das Internet zugänglicher für alle zu machen.

Unser neues Branding hat bereits positive Rückmeldungen erhalten. Unsere Kunden schätzen unsere frische und einladende Herangehensweise an das Thema Barrierefreiheit.

Als Nächstes wollen wir eine starke Community aufbauen, die sich für inklusive Designs und zugängliche digitale Produkte begeistert und einsetzt.

BOCK?

Du kämpfst mit Herzblut für mehr Inklusion & Selbstbestimmtheit? Wir helfen dir, deine Webseite barrierefrei zu machen.
Erstgespräch vereinbaren