Neues Format
Open Table: Digitale Barrierefreiheit – ja oder nein?
In einer offenen Diskussionsrunde wollen wir digitale Barrierefreiheit aus verschiedenen Perspektiven betrachten und Gründe für und gegen digitale Barrierefreiheit verstehen.

Warum ein Open Table?
Wir sind überzeugt, dass jeder gerne seine Website oder Software barrierefrei machen will. In all den Diskussionen, die wir in den vergangenen 3 Jahren geführt haben, war nie das Argument: „Wir möchten Menschen mit Behinderung gerne ausschließen!“
Moralisch und ethisch gesehen sind unserer Meinung nach 99 % der Menschen dafür, digitale Barrierefreiheit umzusetzen.
Warum wird es dann nicht gemacht?
Genau das wollen wir herausfinden!
- Was sind die Gründe dafür, dass digitale Barrierefreiheit nicht in die Prozesse integriert wird
- Welche Widerstände gibt es?
- Welche Argumente gibt es, es nicht zu machen?
- Was hält uns faktisch und emotional davon ab?
In unserem Open-Table-Format liegt der Fokus auf Zuhören und Verstehen. Wir wollen niemanden von digitaler Barrierefreiheit überzeugen. Wir wollen nicht urteilen. Wir wollen keine Gründe hören, warum es für eine Firma gut oder schlecht ist, barrierefrei zu werden. Wir wollen aus persönlichen Geschichten verstehen, warum digitale Barrierefreiheit wichtig ist, aber gleichzeitig sehr schwierig sein kann, sie umzusetzen.

ABlauf der Runde:
Guidlines festlegen
Wir glauben, dass eine gute Diskussionsrunde ein paar Guidelines und Regeln braucht. Worüber reden wir? Wie reden wir miteinander? Was ist okay? Was ist nicht okay?
Darum werden wir zu Beginn ganz kurz ein paar Richtlinien besprechen, wie die nächsten 2 Stunden ablaufen.
Fakten sammeln
Wir beginnen mit einer Übung zum Sammeln von Fakten für und gegen die digitale Barrierefreiheit. Wichtig ist, dass wir wirklich bei Fakten bleiben. Wir kennen viele Interpretationen von Fakten, wie: „Du kannst 10 % mehr Kunden gewinnen!“. Das ist allerdings kein Fakt, sondern eine Hypothese.
Darum wollen wir erst mal nüchtern Fakten sammeln!
Meinungen verstehen
Nachdem wir Fakten gesammelt haben, wollen wir sie uns genauer anschauen. Was steht hinter dem Fakt? Welche persönliche Ansicht verbinde ich damit?
Dazu wollen wir eine Gesprächstechnik nutzen, die uns hilft, zu verstehen, anstatt zu überzeugen.
Wie schon erwähnt: Wir wollen Gründe verstehen, nicht Meinungen ändern.
Abschluss
Am Ende werden wir zusammen kurz unsere Erfahrungen teilen.
Als Ergebnis glauben wir, dass wir sehen, dass es ganz andere Probleme gibt, die Leute davon abhalten, sich mit Barrierefreiheit zu beschäftigen, als wir denken. Und dass wir diese Probleme wirklich verstehen und lösen müssen, um digitale Barrierefreiheit voranzutreiben.
Hinter den Fakten!
Ziel des Open Tabels ist vor allem, Folgendes herauszufinden: Was steht hinter den Widerständen?
Wer schon einmal nur mit Fakten versucht hat, andere zu überzeugen, weiß, dass man damit schnell an Grenzen stößt.
Oder, wie es dieses Zitat schön sagt: „A man convinced against his will is of the same opinion still.“
Bei Diskussionen gibt es fast immer ein Problem an der Oberfläche und einen emotionalen Konflikt dahinter. So kann es sein, dass wir an der Oberfläche behaupten: „Barrierefreiheit kostet mich mehr Zeit“, aber dahinter steht vielleicht: „Ich bin sauer, weil ich ohnehin schon so viel zu tun habe.“
Wenn wir die Emotionen dahinter nicht verstehen, verstehen wir auch nicht, warum die Widerstände da sind.
Besonders in unserer Arbeitswelt tun wir gerne so, als ob wir Roboter wären. Aber sind wir nicht. Unsere Emotionen kommen auf einem anderen Weg heraus.
Darum wollen wir eine offene und ehrliche Diskussion über digitale Barrierefreiheit führen, in einer Weise, die vielleicht nicht so oft passiert. Was sind die Emotionen und Werte hinter den Überzeugungen?

Für wen ist der Open TablE?
Experten der Barrierefreiheit
Du bist konstant damit beschäftigt, andere von der Wichtigkeit der digitalen Barrierefreiheit zu überzeugen, aber stößt an deine Grenzen? Dann kann dir die Open-Table-Runde vielleicht ein paar neue Perspektiven geben.
Skeptiker
Du glaubst, dass digitale Barrierefreiheit zu teuer, zu zeitintensiv oder einfach unnötig ist? Wir wollen unbedingt mehr über deine Widerstände wissen.
Betroffene
Du bist auf digitale Barrierefreiheit angewiesen? Teile mit uns deine Erfahrungen mit Barrieren in der digitalen Welt!
Jetzt mitmachen!
Open Table: Digitale Barrierefreiheit – ja oder nein?
Diskutiere mit uns und lerne neue Perpsektiven auf die digitale Barrierefreiheit kennen!
Warum mitmachen?
- Offener und ehrlicher Austausch
- Erhalte neue Perspektiven auf die digitale Barrierefreiheit
- Gemeinsam neue Lösungen finden
- Die eigene Kommunikation in Diskussionen verbessern
Häufige Fragen
Warum sollte ich mitmachen?
Ziel dieser Diskussionsrunden ist es, herauszufinden, wie wir besser über digitale Barrierefreiheit reden können. Was sind die Gründe, warum es nicht umgesetzt wird? Welche Widerstände dagegen gibt es? Warum reicht es nicht, dass es ein Gesetz dafür gibt? Wenn du Interesse daran hast, darüber zu lernen, was digitale Barrierefreiheit wirklich blockiert, dann ist diese Runde etwas für dich.
Kostet die Teilnahme etwas?
Nein. Unsere Diskussionsrunden sind im Moment kostenlos.
Muss ich mich beteiligen, wenn ich teilnehme?
Ja. Die Diskussionsrunden sind ein interaktives Format. Es geht darum, voneinander zu lernen und die Meinungen zu verstehen. Wenn es dir nur darum geht, die „Ergebnisse“ davon mitzubekommen, würden wir dich bitten, an diesem Format nicht teilzunehmen.
Lerne ich hier andere von digitaler Barrierefreiheit zu überzeugen?
Vielleicht. Das ist aber nicht der Sinn dieser Diskussionsrunden. Das Ziel ist es, Argumente für und wider aus allen unterschiedlichen Perspektiven zu verstehen. Der Fokus liegt auf dem Wort „verstehen“. Wir wollen in diesen Runden niemanden überzeugen und auch das Überzeugen nicht lernen. Wir wollen nur verstehen, was die persönlichen Gründe von Personen für oder gegen die digitale Barrierefreiheit sind.