Audit auf digitale Barrierefreiheit
Wir machen ein Audit deiner Website nach den Anforderungen des BFSG (Barrierefreiheitsstärkungsgesetz)!

Was ist ein Audit Auf Barrierfreieheit?
Bei einem Audit auf Barrierfreiheit testen wir deine Website auf die Anforderungen des Barriefreiheitsstärkungsgesetzes.
Das Gesetz beziehungsweise die Verordnung zu dem Gesetz (BFSG-V) verweist auf die EN 301 549. Diese europäische Norm stellt Anforderungen an die sich Produkte und Websiten halten müssen, um barrierfrei zu gelten.
Basierend auf diesen Anforderungen wurde ein Prüfkatalog entiwckelt. Mit diesem Prüfkatalog (ca. 96 Prüfschritte) testen wir Websiten auf den Zustand der digitalen Barrierefreiheit.
ABlauf einer Audit:
Auswahl der Seiten
Zusammen wählen wir 5-7 Seiten, die getestet werden. Eine ganze Website zu testen, wäre zu teuer oder ist teilweise gar nicht möglich.
Bei der Seitenauswahl wollen wir die Seiten finden, die die meisten Features haben, um so alle eventuellen Barrieren so gut wie möglich zu finden.
Test der Seiten
Nach dem die Seitenauswahl steht, machen wir uns daran, jede einzelne Seite der Auswahl nach allen Prüfschriten zu testen.
In der Regel dauert ein komplettes Audit von der Auftragsannahme bis zur finalen Übergabe 3–4 Wochen.
Übergabe
Schlussendlich übergeben wir euch den fertigen Prüfbericht mit allen gefundenen Fehlern.
Bei Bedarf gibt es dazu einen 60-minütigen Termin, in dem wir die Funde besprechen und eure offenen Fargen klären.
WEr Sollte ein Audit machen?
Öffentliche Stellen
Ein Audit hilft öffentlichen Stellen, ihre gesetzlichen Pflichten nach BITV 2.0 zu erfüllen. Gleichzeitig liefert es eine klare Bestandsaufnahme, wo digitale Barrieren bestehen und wie sie behoben werden können. So lassen sich Ressourcen gezielt einsetzen und Barrierefreiheit sowie die Nutzererfahrung für alle verbessern.
Firmen
Leistungen einer Audit:
Ausführlicher Prüfbericht
Im Anschluss an unseren Test bekommst du einen ausführlichen Prüfbericht. In diesem findest du alle Fehler, der getesteten Seiten inklusiv Lösungsvorschlägen.
Der Prüfbericht liegt im HTML-Format vor, kann aber auch als PDF exportiert werden. Zusätzlich kann man einen Fehlerexport für JIRA oder andere Projektmanagement-Tools erstellen.
1 Stunde Besprechung
Nachdem ihr euch den Prüfbericht in Ruhe angeschaut habt, können wir bei Bedarf über die Ergebnisse sprechen und eure offenen Fragen klären.
Wir setzen uns dazu eine Stunde in einem Teams- oder Zoom-Call zusammen und besprechen, wie ihr die Fehler effektiv und effizient beheben könnt.
Zugriff auf unser Test-Tool
Zusätzlich zu unserem Prüfbericht bekommt ihr auch Zugriff auf unser Test-Tool (das Accessibility-Center).
Mit dem Tool könnt ihr auch auf der Live-Seite nachvollziehen, wo wir die Probleme markiert haben. Außerdem könnt ihr darin direkt Kommentare an uns oder an andere Teaml-Mitglieder schreiben.
Ein Siegel
Wenn deine Website fehlerfrei ist, bekommst du am Ende auch ein Siegel.
Das Siegel ist allerdings rechtlich nicht bindend! Das geht unter anderem deshalb schon nicht, weil sich mit jeder Änderung einer Website (auch wenn es nur inhaltlich ist) die Bewertung über die digitale Barrierefreiheit wieder ändern könnte.
Kunden
Audit vereinbaren:
Du bekommst:
- Analyse der Website auf alle Kriterien der EN 301 549
- Detaillierter Prüfbericht mit Lösungsvorschlägen
- Zugriff auf unser Test-Tool
- Export des Prüfberichts als Tickets für JIRA oder andere Projektmanagement-Tools
- Eine Stunde Beratung, wie man die Probleme effektiv und effizient behebt.
- Bei bestandenem Test: Ein Siegel
- Kosten: meistens zwischen 3.000 und 4.500 €

Häufige Fragen
Wird die ganze Website auf digitale Barrierefreiheit getestet?
Nein, es wird nur eine repräsentative Seitenauswahl vorgenommen. Eine ganze Website zu testen, wäre zu teuer oder ist teilweise gar nicht möglich. Ziel der Seitenauswahl ist es, die Seiten zu finden, die die meisten Features haben, um so alle eventuellen Barrieren der Website so gut wie möglich aufzudecken. Es ist aber auch möglich, einen gewissen Teil der Seite (wie speziell die Vertriebsstecke) zu testen.
Was kostet ein Audit auf digitale Barrierfreiheit?
Die Kosten eines Audits sind abhängig von der Anzahl und der Komplexität der zu testenden Seiten. Im Durchschnitt werden zwischen 5 und 7 Seiten getestet und die Kosten liegen zwischen 3.000 und 4.500 €.
Wonach wird die Audit auf digitale Barrierefreiheit gemacht?
Im Audit wird die Website nach allen relevanten Kriterien der EN 310 549 geprüft. Diese Kriterien wurden in ca. 96 Prüfschritte übertragen, anhand derer die einzelnen Seiten der Website getestet werden.
Bekomme ich ein Siegel?
Ja, wir vergeben ein Siegel. Das Siegel ist allerdings rechtlich nicht bindend! Das geht unter anderem deshalb schon nicht, weil sich mit jeder Änderung einer Website (auch wenn es nur inhaltlich ist) die Bewertung über die digitale Barrierefreiheit wieder ändern könnte.
Wie lange dauert eine Audit auf digitale Barrierefreiheit?
In der Regel dauert ein komplettes Audit von der Auftragsannahme bis zur finalen Übergabe 3–4 Wochen.