Gehirngerecht Digital

Das Kick-Off-Audit: Der perfekte Start in jedes Barrierefeiheits-Projekt

Veröffentlicht am 15. Juli 2025
Autor*in: Tobias Roppelt
Ein Screenshot von unserem Test-Tool mit der Kick-Off-Audit offen und unser Maskottchen Sam untersucht es mit einer Lupe!

Du stehst vor der Herausforderung, dass du eine bestehende Webseite barrierefrei machen musst, weißt aber nicht, wo du anfangen sollst? Dann kann das Kick-Off-Audit helfen!

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Was ist ein Kick-Off-Audit?

Ein Kick-Off-Audit ist ein fokussierter Test einer Webseite auf grobe Schwachstellen mit der digitalen Barrierefreiheit. Es ist so etwas wie ein Quick-Check, bei dem 15 bis 20 der kritischten Kriterien der WCAG geprüft werden.

Dazu gehören Kriterien wie: 2.1.1 Tastaturbedienbarkeit, 4.1.2 Name, Rolle Wert und 1.4.3 Kontraste von Texten.

Wie sind die Kriterien gewählt?

Die Auswahl der WCAG-Kriterien in unserem Kick-Off-Audit basiert auf einer Kombination von 3 Prinzipien.

  1. Gewicht der Barriere
  2. Aufwand, um die Barriere zu beheben
  3. Auffälligkeit des Fehlers

1. Gewicht der Barriere

    Zuallererst wollen wir damit Kriterien abdecken, die User wirklich daran hindern, die Webseite zu bedienen. Deswegen sind fast ausschließlich WCAG Level A Kriterien für die Kick-Off-Audit gewählt. Die A-Kriterien der WCAG sind die Kriterien, die eine massive Blockade darstellen. Wenn A-Kriterien nicht erfüllt sind, ist die Nutzung der Webseite sehr schlecht bis gar nicht möglich. Wenn ich darauf angewiesen bin, eine Webseite mit der Tastatur zu steuern, sie sich aber per Tastatur nicht bedienen lässt, bin ich ziemlich aufgeschmissen – darum: A!

    2. Aufwand, um die Barriere zu beheben

    Zudem fließt in unsere Bewertung noch mit ein, wie aufwendig es ist, das Kriterium zu beheben. Das Kriterium 1.4.2 Ton abschaltbar kommt zum Beispiel nicht in unserem Kick-Off-Audit vor, obwohl es ein A-Kriterium ist. Warum nicht? Weil es a) auf einer Webseite heutzutage super selten vorkommt, aber b) auch etwas ist, was sich sehr leicht beheben lässt.

    Der Aufwand, den Ton abschaltbar zu machen, ist normalerweise nicht so hoch, dass man ihn als Agentur einpreisen müsste.

    3. Auffälligkeit des Fehlers

    Und zu guter Letzt fließt in die Bewertung auch noch die Auffälligkeit des Fehlers ein. So testen wir auch die »Kontraste von Texten« in unserem Kick-Off-Audit, auch wenn die »Kontraste von Texten« wiederum ein Kriterium des Levels doppelt A ist. Das machen wir aus dem Grund, dass es durchaus sehr viel Aufwand kosten kann, mit dem Kunden darüber zu diskutieren, die Kontraste zu ändern, aber auch, weil dieser Fehler sehr auffällig ist.

    Ein Vergleich von zwei Texten. Bei dem Ersten ist der Text hellgrau und der Kontrast stimmt nicht. Bei dem Zweiten ist der Text schwarz, da stimmt der Kontrast.

    Warum ist Auffälligkeit wichtig? Du und ich wissen, dass das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz mittlerweile in Kraft getreten ist. Und du und ich wissen auch, dass viele Webseiten bisher nicht barrierefrei sind. Und du und ich wissen auch, dass viele Firmen die Barrierefreiheit nicht ganz so hoch priorisieren. Die meisten wollen erst mal das Nötigste machen, um hoffentlich einer Abmahnung zu entgehen und dann Schritt für Schritt ganz barrierefrei zu werden.

    Um der „Abmahnung“ so gut wie möglich zu umgehen, ist es auch ziemlich hilfreich, dass man die auffälligsten und bekanntesten Fehler der Barrierefreiheit behebt. Dazu gehören eben unter anderem Farbkontraste.

    Wer sich ein wenig mit digitaler Barrierefreiheit auseinandergesetzt hat, weiß wahrscheinlich, wie beliebt das Thema Kontraste ist und wie viele Leute genau das auf dem Schirm haben und danach schauen.

    Warum wird nur ein Teil getestet?

    Wenn ihr gerade erst am Anfang eines Projekts auf digitale Barrierefreiheit steht, dann lohnt sich ein vollständiges Audit nach WCAG nicht.

    Komplette Audits liefern oft eine sehr lange Liste mit vielen Detailfehlern.  Diese Liste ist oft demotivierend für das Team und verkompliziert die Aufwandseinschätzung. Außerdem listet ein komplettes Audit zu Beginn sehr viele Nicht-Kritischen-Fehler auf, von denen sich viele ohnehin beim Beheben der groben Fehler von allein lösen.

    In der Kick-off-Audit wird wie zuvor gesagt zum Beispiel getestet, ob alle Funktionen mit der Tastatur erreichbar sind. Wenn das nicht der Fall ist, ist eure Webseite ganz oder teilweise für manche Menschen nicht bedienbar. Das ist ein kritischer Fehler. Diesen zu beheben, dauert unter Umständen auch etwas länger, weil man in den Code eingreifen muss.

    Im Gegensatz dazu ist ein Problem wie „Der Seitentitel ist nicht korrekt angegeben“ zwar unschön, aber nichts, was eure Seite unbedienbar macht oder großen Aufwand kosten würde, es zu beheben.

    Darum fokussiert sich die Kick-off-Audit zunächst auf die wichtigen und schwerwiegenden Probleme.

    Für wen ist die Kick-Off-Audit gedacht?

    Ein Kick-Off-Audit ist in erster Linie für Agenturen und selbstständige Webdesigner entwickelt worden, die vor der Herausforderung stehen, eine bestehende Webseite eines Kunden barrierefrei zu machen.

    Das stellt einen nämlich oft vor folgende Fragen:

    • Wie steht es gerade um die Webseite?
    • Was muss man alles anpassen?
    • Und wie hoch ist ungefähr der Aufwand, um die Webseite barrierefrei zu machen?

    Und auf diese Fragen soll das Kick-Off-Audit eine Antwort liefern.

    Das Kick-Off-Audit ist der erste Schritt von 3! Es folgt eine Aufwandseinschätzung und schlussendlich eine effiziente Planung.

    Durch den fokussierten Test kannst du Kriterien eigenständig direkt auf der Webseite testen und die Ergebnisse im Team oder mit dem Kunden teilen und besprechen. Dadurch bekommst du einen fundierten Überblick über den Zustand der Barrierefreiheit einer Website und kannst die Kosten kalkulieren und deinen Kunden eine gute Einschätzung über anstehende Aufwände und Aufgaben geben.

    Wann sollte ich ein Kick-Off-Audit machen?

    Der beste Start-Punkt ist, wie der Name schon sagt: zum Kick-Off, weil es besonders zu Projektbeginn sinnvoll ist. Die Ergebnisse helfen dir dabei, den nötigen Aufwand abzuschätzen und zu erkennen, was getan werden muss, um die größten Barrieren zu beheben.

    Und wie genau mache ich jetzt ein Kick-Off-Audit?

    Am besten mit unserem Accessibility-Center! Unser Tool ist dafür ausgelegt, dir das Testen so angenehm wie möglich zu gestalten.

    1. Für jeden verständliche Texte und Videos

    In gewohnter Gehirngerecht-Manier: Einfache Texte, erklärende Bilder! Zudem arbeiten wir an Videos, um dir direkt zu zeigen, wie wir es auf Live-Webseiten testen!

    2. Direkt-Tests auf der Live-Website

    Screenshot des Tools während jemand einen Kommentar auf der Live-Webseite hinterlässt.

    Teste Fehler direkt und interaktiv auf deiner Website. Du kannst direkt den Code untersuchen und anschließend an den betroffenen Stellen Fehler markieren sowie Kommentare hinterlassen.

    3. Einfache Zusammenarbeit

    Teile deine Ergebnisse, tagge deine Teamkollegen und erstelle direkt Aufgaben aus den gefundenen Fehlern. Alles, was man für eine effektive Zusammenarbeit benötigt!

    4. All-in-one-Lösung

    Gelistete Tools: Kontraste checken, Textabstände anpassen und auf 200% zoomen.

    Es ist nicht mehr nötig, dir viele andere Plug-ins oder Bookmarklets zu installieren oder andere automatisierte Test-Tools dazu zu nutzen. Bei uns ist alles integriert!

    5. Detaillierter Prüfbericht

    Screenshot des oberen Teil eines Prüfberichts, auf dem die Anzahl der Fehler steht.

    Am Ende des Audits gibt es einen detaillierten Bericht über die gefundenen Fehler. Damit kannst du dann deinen Kunden von der Notwendigkeit der bevorstehenden Änderungen überzeugen.

    Im Agentur-Plan erwarten dich zudem noch vorgefertigte Problem- und Lösungsvorschläge, die ziemlich viel Zeit und Fragezeichen ersparen. Und ein Knowledge-Hub, in dem alles Wissen mitbekommst, das du für die barrierefreie Umsetzung brauchst.

    Zum Accessibility-Center!

    Tobias Roppelt lacht in die Kamera.

    Über Tobias Roppelt

    Hi, Ich bin Tobias, der Gründer und Geschäftsführer der Gehirngerecht Digital GmbH. Unser Mission ist es, das Internet barrierefrei und damit zugänglich für alle zu machen! Auf dieser Mission suchen wir immer Partner und Unterstützer. Wenn du Interesse hast, mit uns zusammenzuarbeiten oder selbst hier einen Blog-Eintrag zu veröffentlichen, melde dich jederzeit bei uns!

    Du hast noch weitere Fragen?