Barrierefreiheit ist kein direkter Rankingfaktor im Google-Algorithmus (wie Ladezeit oder Mobile-Friendliness es sind). Allerdings hat Barrierefreiheit massive indirekte Auswirkungen, die dein Ranking verbessern können. Google belohnt nämlich genau die Signale, die durch barrierefreie Websites entstehen.
Das offizielle Statement von Google zu Barrierefreiheit als Rankingfaktor
Google (u. a. John Mueller) hat mehrfach bestätigt, dass Barrierefreiheit (Accessibility) nicht als direktes Signal in den Ranking-Algorithmus einfließt. Der Grund dafür ist, dass Barrierefreiheit schwer objektiv und automatisiert zu messen ist. Es gibt zwar technische Standards (wie WCAG), aber ob eine Seite wirklich für einen blinden Nutzer bedienbar ist, lässt sich nur schwer in einen einfachen Zahlenwert für den Algorithmus pressen.
Warum digitale Barrierefreiheit dem Ranking trotzdem hilft
Auch wenn digitale Barrierefreiheit kein direkter Rankingfaktor ist, zahlen fast alle Maßnahmen für Barrierefreiheit auf das Ranking ein. Man spricht oft von einer Schnittmenge aus SEO, UX (User Experience) und Accessibility.
| Barrierefreiheits-Maßnahme | SEO-Vorteil |
| Alt-Texte für Bilder | Suchmaschinen „verstehen“ den Bildinhalt, was zu Ranking in der Google-Bildersuche führt. |
| Saubere Überschriften (H1–H6) | Hilft Screenreadern und Google, die Struktur und Relevanz des Textes zu verstehen. |
| Video-Transkripte / Untertitel | Macht Videoinhalte (Audio) als Text für Google indexierbar. |
| Kontraste & Lesbarkeit | Verringert die Absprungrate (Bounce Rate) und erhöht die Verweildauer. Beides sind Signale, dass dem User deine Seite gefällt. |
| Tastaturbedienbarkeit | Heißt, dass dein Code sauber ist und du auf semantisches HTML setzt. Das geht meistens einher mit besserer Performance und besseren Ladezeiten (Core Web Vitals). |
Der wichtigste Faktor ist eine gute User Experience (UX)
Googles oberstes Ziel ist es, Nutzern das beste Ergebnis zu liefern. Wenn eine Website für 15–20 % der Bevölkerung (Menschen mit Einschränkungen) nicht bedienbar ist, erzeugt das negative Signale:
- Nutzer kommen auf die Seite und gehen sofort wieder (sogenanntes »bouncen«).
- Nutzer interagieren nicht mit der Seite.
- Nutzer haben eine kurze Verweildauer
Diese negativen Nutzersignale merkt Google und stuft die Seite langfristig ab. Nicht weil sie „nicht barrierefrei“ ist, sondern weil die User Experience schlecht ist.
Eine Studie über die Wirkung von digitaler Barrierefreiheit auf SEO
Semrush hat in Zusammenarbeit mit AccessibilityChecker.org eine Studie zu digitaler Barrierefreiheit und dem Einfluss auf SEO durchgeführt. Diese Ergebnisse untermauern das „Bauchgefühl“ erstmals mit konkreten Zahlen. Hier sind die wichtigsten Erkenntnisse der Untersuchung (Stand 2024/2025):
Die Kernaussagen der Studie
Die Analyse von über 10.000 Websites zeigte eine deutliche Korrelation zwischen der Einhaltung von Barrierefreiheits-Standards (WCAG) und der SEO-Performance.
| Metrik | Ergebnis | Bedeutung |
| Organischer Traffic | +23 % | Barrierefreie Websites erhielten im Schnitt fast ein Viertel mehr Besucher über Google. |
| Keywords | +27 % | Diese Seiten rankten für deutlich mehr Suchbegriffe (Long-Tail-Keywords). |
| Authority Score | Positiver Trend | Es zeigte sich eine messbare Verbindung zwischen Compliance und einer höheren Domain-Autorität. |
Warum ist das so?
Die Studie kommt nicht zu dem Schluss, dass Google einen “Accessibility-Schalter” umgelegt hat. Stattdessen werden die Gründe in den strukturellen Verbesserungen gesehen, die wir oben schon angesprochen haben:
- Code-Qualität: Um WCAG-konform zu sein, muss der HTML-Code sauberer sein. Das hilft Google-Bots beim Crawlen.
- Semantik: Screenreader brauchen klare Strukturen (H1, H2, Navigations-Landmarks). Genau diese Strukturen liebt auch der Google-Algorithmus, um Inhalte zu verstehen.
- Nutzersignale: Wenn 15–20 % der Nutzer (die Einschränkungen haben) eine Seite nicht sofort frustriert verlassen, verbessern sich Absprungrate und Verweildauer – beides starke Signale für Google.
Hier geht es zur Studie: Does Making Your Site Accessible Help It Rank Higher? (A 2025 SEO Study)