Über 450 Teilnehmer*innen
Digitale Barrierefreiheit für Entwickler*innen
Lerne, wie du barrierefreie Websites entwickelst und Barrierefreiheit fest in deinen Workflow integrierst.
Nächster Termin: 25.11.25 ab 9 Uhr
Firmen, die mit uns lernen:
Barrierefreie Entwicklung leicht gemacht
Spätestens seit dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und der EN 301 549 ist digitale Barrierefreiheit kein optionales Extra mehr, sie ist gesetzlich verpflichtend und ein entscheidender Faktor für professionelle Code-Qualität.
In diesem Workshop lernst du, wie du barrierefreie Websites entwickelst, die diese Anforderungen erfüllen. Du erfährst, wie du:
- Barrierefreiheit direkt im Code umsetzt, statt sie nachträglich zu prüfen,
- deine HTML-, CSS- und JavaScript-Strukturen so gestaltest, dass sie den Anforderungen der EN 301 549 und WCAG entsprechen,
- und Barrierefreiheit als festen Bestandteil deines Entwicklungsprozesses etablierst.
Das Ergebnis: besserer Code, zufriedenere Nutzer*innen und Rechtssicherheit für deine Projekte und dein Unternehmen.
Auch wenn der Fokus auf Webentwicklung liegt, lassen sich die Prinzipien auf jede Art von Software übertragen, von Frontend-Komponenten bis zu komplexen Web-Apps.
Was Du Lernst
Das Fundament barrierefreier Entwicklung
Warum ist sauberes, semantisches HTML so wichtig? Was macht WAI-ARIA – und wann braucht man es wirklich? Du lernst, wie Screenreader & Co. deinen Code lesen und wie du mit ARIA-Attributen, Rollen und Zuständen barrierefreie Anwendungen entwickelst.

Barrieren erkennen und verstehen
Wie nutzen Menschen mit Behinderung eigentlich das Internet? Welche Barrieren treten dort für sie auf? Was sind assistive Technologien? Und worauf muss man achten, um eine Webseite so zugänglich wie möglich für alle zu machen?

Die WCAG richtig verstehen und anwenden
Lerne, wie du die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) sicher liest, interpretierst und einfach auf deine Arbeit überträgst. So kannst du Barrierefreiheit nicht nur erfüllen, sondern auch erklären und dokumentieren.

Wie teste ich auf digitale Barrierfreiheit?
Lerne, wie du Webseiten automatisiert und manuell testest – mit den richtigen Tools, Methoden und Workflows, um Fehler frühzeitig zu vermeiden.

Die rechtliche Lage
Verstehe, was das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) und die EN 301 549 für dich bedeuten. So bist du rechtlich auf der sicheren Seite und technisch bestens vorbereitet.

Über 450 Teilnehmende
Marc W.
"Accessibility ist kein Rocket-Science. Aber es kann schnell komplex werden. Die Schulungen von gehirngerecht klären kompakt über die wichtigsten Aspekte auf und ermöglichen einen schnellen Überblick. Gut gewählte Beispiele und praxisnah erklärt. Selbst für jemenden, der nicht mehr ganz neu ist im Thema gibt es noch nützliche Tipps. Digitale Barrierefreiheit das warum und wie gut vermittelt. Was mir besonders gefallen hat: Bei Fragen und Anregungen kam sehr schnell Feedback! Deshalb 5 Sterne von mir"
Lara J.
"Ich habe inzwischen vermutlich jeden Podcast, jedes Video und jeden Blog-Beitrag von euch gehört/geschaut/gelesen und war nun auch Teilnehmerin im Workshop "Digitale Barrierefreiheit für Entwickler*innen". Es gab viele spannende Einblicke und jede Menge Informationen. Und obwohl ich schon etwas tiefer im Thema war habe ich noch einiges für mich mitnehmen können. Nina hat den Workshop geleitet und hat ihr Wissen super vermittelt. Vielen Dank!"
Carsten B.
"Wir haben an drei Workshops teilgenommen – und waren rundum begeistert. Besonders beeindruckt hat uns, wie individuell auf unsere Fragen eingegangen wurde. Die fachliche Kompetenz des gesamten Teams ist deutlich spürbar. Wir empfehlen Gehirngerecht uneingeschränkt weiter!"
Nicolas G.
Ich habe bei Gehirngerecht einen Online-Workshop zum Thema "Barrierefreiheit in der Entwicklung" durchgeführt. Mir hat mir der Workshop sehr gut gefallen. Die Themen waren super verständlich aufbereitet und wurden gut erklärt. Insgesamt hat mir der Workshop sehr weitergeholfen. Danke!
MontagMorgens
"Der Workshop »Digitale Barrierefreiheit für Entwickler*innen« war perfekt vorbereitet und strukturiert, mit einem angemessenen Verhältnis von Informationstiefe zu -breite. Es blieb genug Zeit für Rückfragen, die alle bestens von Tobias beantwortet wurden."
Tina T.
"Gehirngerecht Digital sind ein hervorragender Ansprechpartner für alles zum Thema digitale Barrierefreiheit. Mit ihrer umfangreichen Expertise können sie einem super vermitteln, was wichtig ist und worauf man achten muss. Klare Empfehlung."
Wer teilnehmen sollte:
Entwickler*innen
Du arbeitest im Frontend und willst sicherstellen, dass deine Websites für alle nutzbar sind? Dann lernst du hier, wie du Barrierefreiheit direkt im Code umsetzt mit sauberem HTML, semantischen Strukturen und interaktiven Komponenten, die mit Screenreadern und Tastaturbedienung funktionieren.
Product Owner
Du planst, steuerst oder priorisierst Entwicklungsprojekte? Dann hilft dir dieser Workshop zu verstehen, wie du Barrierefreiheit in deine Definition of Done aufnimmst und dein Team gezielt dabei unterstützt, zugängliche Produkte zu entwickeln. So stellst du sicher, dass Barrierefreiheit kein Add-on, sondern Teil eures Prozesses wird.
Designer*innen mit technischem Verständnis
Barrierefreiheit darf nicht in Figma enden. Hier lernst du, wie du Designentscheidungen triffst und kommunizierst, damit Entwickler*innen sie barrierefrei umsetzen können und Barrierefreiheit wirklich im Produkt ankommt.
Selbstständige
Du erstellst Websites für Kund*innen mit WordPress, Webflow oder ähnlichen CMS-Systemen? Dann ist dieser Workshop genau richtig für dich! Du lernst, wie du deine Projekte von Anfang an barrierefrei aufbaust, damit du sie rechtssicher, professionell und zukunftsfähig umsetzen kannst.
Inhalte
Wissen & Praxis
Gesetzliche Anforderungen und Standards
Wir klären welche Gesetze und Normen für dich relevant sind. Dazu gehören die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG), die EN 301 549 und die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit. Du lernst, wie du diese Standards einordnest und was sie konkret für deine Arbeit bedeuten.
Assistive Technologien
Barrierefreiheit bedeutet, dass deine Website mit assistiven Technologien funktioniert. Du erfährst, welche Tools und Geräte Menschen mit Behinderungen nutzen und wie du sie in deinen Tests einsetzt, um echte Nutzererlebnisse nachzuvollziehen.
Die WCAG verstehen
Die EN 301 549 basiert zum Teil auf den WCAG und die wiederum enthalten einen Großteil der Anforderungen, die durch das BFSG verbindlich werden. Wir zeigen dir, wie du die Kriterien richtig liest, interpretierst und auf deine Projekte anwendest, damit du rechtssicher und praxisnah entwickelst.
HTML-Struktur
Eine saubere, semantische HTML-Struktur ist entscheidend, damit deine Website mit Tastatur navigierbar und von Screenreadern korrekt ausgelesen werden kann. Du lernst, worauf du bei der Umsetzung achten musst, um deinen Code so barrierearm wie möglich zu gestalten.
(WAI) ARIA
Accessible Rich Internet Applications (ARIA) hilft dir, komplexe Funktionen und Interaktionen barrierefrei umzusetzen. Wir zeigen dir die wichtigsten Prinzipien und was mit ARIA möglich, sinnvoll und manchmal auch riskant ist.
Auf Barrierefreiheit testen
Lerne, wie du halbautomatisierte und manuelle Tests kombinierst, um Barrieren frühzeitig zu erkennen. Wir stellen dir bewährte Tools vor, mit denen du deinen Entwicklungsprozess effizienter und fehlerärmer gestaltest.
Ressourcen und Unterstützung
Zum Abschluss erhältst du eine Sammlung hilfreicher Ressourcen, Richtlinien und Tools, damit du Barrierefreiheit auch nach dem Workshop gezielt weiter vertiefen kannst.
Vorkenntnisse?
Für diesen Workshop solltest du gute Kenntnisse in HTML und CSS mitbringen.
JavaScript-Erfahrung ist hilfreich.
Nächster Termin
Inhouse workshop für dein Team?
Neben unseren öffentlichen Workshops, bei denen sich alle anmelden können, bieten wir auch Workshops (online oder vor Ort) an, die speziell auf deine Firma zugeschnitten sind.
Als Vorlauf für diese Workshops …
- … sammeln wir die Fragen eures Teams
- … machen einen Quick-Check euerer Webseite
- … oder lernen etwas mehr über euer Teamprozesse.
So können wir die Workshops auf eure tägliche Arbeit zuschneiden und euch auch Fragen des Daily-Doings besser beantworten.
Durch unsere Workshops lernt ihr dadurch als Team nicht nur, worauf es bei digitaler Barrierefreiheit ankommt, sondern auch, wie ihr Barrierefreiheit in eure alltäglichen Prozesse integriert, um dauerhaft barrierefrei zu bleiben.
Firmen, die mit uns lernen:
trainer*innen
Nina Jameson
Web-ExpertinNina hat in kleinen und großen Teams sowohl an kleinen als auch ziemlich großen Software-Projekten mitentwickelt. Sie hilft dir mit ihrer Expertise dabei, die technischen Feinheiten von digitaler Barrierefreiheit zu verstehen und optimal umzusetzen.
Tobias Roppelt
Usability-ExperteTobias ist UX-Designer und ein Stück Frontend-Entwickler. Er betreut seit Jahren Kunden dabei, ihre Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und durch eine optimale Customer-Experience die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Häufige Fragen
Kann ich mit meinem ganzen Entwickler-Team am Workshop teilnehmen?
Du kannst theoretisch mit deinem ganzen Team an einem offenen Workshop teilnehmen. Allerdings würden wir Firmen raten, einen separaten Termin mit uns zu buchen. Da können wir dann genauer absprechen, wie die Strukturen in der Firma sind und worauf wir den Fokus beim Workshop legen sollten, um Barrierefreiheit optimal und dauerhaft in eure Prozesse zu integrieren.
Brauche ich Vorwissen, um teilzunehmen?
Du solltest eine sehr gute Ahnung von HTML und CSS haben, um das meiste aus dem Workshop mitzunehmen. Über digitale Barrierefreiheit benötigst du sonst keine Vorkenntnisse.
Ich habe schon mal einen Workshop besucht
Wenn du schon Vorerfahrung in dem Bereich digitale Barrierefreiheit hast, dann melde dich am besten persönlich bei uns und wir finden zusammen heraus, ob der Workshop trotzdem für dich geeignet ist. Schreibe uns einfach eine E-Mail an hallo@gehirngerecht.digital und wir melden uns bei dir!
Lerne ich in dem Kurs meine eigene Seite digital barrierefrei zu machen?
Jein. Nicht direkt. Du lernst die Grundlagen und Prinzipien, die du benötigst, um barrierefrei zu entwickeln. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du zum Beispiel eine WordPress-Seite barrierefrei machst, bekommst du hier nicht. Dafür gibt es einen separaten Workshop.
Gilt ein gekauftes Ticket für mehr als eine Person?
Weil man die Frage anscheinend beantworten muss: Nein. Ein Ticket für die Teilnahme gilt nur für eine Person.