Neuer Workshop
Barrierefreies E-Commerce
Von der Startseite zum Checkout – so machst du deinen Onlineshop barrierefrei.
Nächster Termin: 26.11.2025 ab 9 Uhr

Was dich erwartet
In unserem Workshop für barrierfreies E-Commerce zeigen wir dir, wie du deinen Shop systematisch barrierfrei bekommst. Dabei beantworteten wir Fragen wie:
- Welche Teile der Webseite müssen zwingend barrierefrei sein?
- Welche typischen Barrieren treten in Online-Shops auf?
- Welche Kriterien werden oft vergessen?
- Wie geht man den Prozess am besten an?
- Wie helfen automatisierte Tools und KI dabei?
Anhand von realen Beispielen zeigen wir Probleme, Lösungen und Best Practices. Am Ende des Workshops solltest du verstehen, wie du die Barrieren einfach erkennst und effektiv beheben kannst.
Was Du Lernst
Die rechtliche Lage
Wir klären alle Fragen zur rechtlichen Lage: Welche Shops sind betroffen? Welche Standards gelten für deinen Shop? Welche Konsequenzen gibt es? Wie soll die Barrierefreiheitserklärung aussehen? Und vieles mehr!
Barrieren erkennen und verstehen
Wie nutzen Menschen mit Behinderung Onlineshops? Welche Barrieren treten dort für sie auf? Was sind assistive Technologien? Und worauf muss man achten, um einen Onlineshop so zugänglich wie möglich zu machen?
Die WCAG richtig verstehen und auf Shops anwenden
Wie versteht man die WCAG und die Kriterien und Techniken richtig? Und welche WCAG-Kriterien sind besonders wichtig, wenn es sich um Onlineshops handelt?
Den Onlineshop effektiv auf Barrieren testen
Wie testet man seinen Shop auf digitale Barrieren? Was kann man automatisiert testen? Was muss man manuell testen? Und was ist der beste Prozess?
Feedback von Kunden:
Paul S.
"Die kreativen Vorreiter in Sachen Barrierefreiheit! Hatte einen inspirierenden Workshop bei Ihnen und konnte von dem bereitgestellten Wissen sehr profitieren. Absolute Empfehlung, um sich als Designer*in / Entwickler*in weiterzubilden. Danke!"
Marie L.
"Vom ersten Vortrag an bis hin zum Design Workshop kann ich die Beiden wärmstens empfehlen. Was mir besonders gut gefällt, man fühlt sich nicht so, als wäre man nur bei irgendeiner Agentur, hier wird auf die Bedürfnisse der Nutzer*innen, Kund*innen, kurz gesagt "der Menschen" eingegangen!"
Wer teilnehmen sollte
Front-End-Entwickler*innen
In unserem Workshop zeigen wir dir, wie du gängige Barrierefreiheits-Probleme von Onlienshops erkennst und löst. Da viele Probleme der digitalen Barrierfreiheit auf HTML zurückzuführen sind, sind Front-End-Entwickler eine der Hauptzielgruppen dieses Workshops.
UI / UX DESIGNer*innen
Entscheidungen im Design haben großen Einfluss darauf, ob der Onlineshop am Ende wirklich barrierefrei wird oder wie viel Zeit Entwickler*innen aufwenden müssen, um ihre Designs barrierefrei umzusetzen. Je mehr das Design über Barrierefreiheit weiß, desto mehr Zeit und Geld spart man sich am Ende.
Produkt-Owner
Teil des Workshops zu sein, hilft dir als Product-Owner dabei, deine Kunden besser zu beraten, wenn es um das Thema digitale Barrierefreiheit geht. Außerdem wird es dir leichter fallen, Storys und Tasks für das Design und die Entwicklung zu formulieren und die Prozesse zu optimieren.
Inhalte Im Detail
Einleitung
- Begrüßung & barrierefreies Projektmanagement: Nach einer kurzen Begrüßung sprechen wir über die Rollen in E-Commerce-Projekten – Entwicklung, Design, Redaktion und Produktmanagement – und welche Verantwortung jede dieser Rollen im Hinblick auf digitale Barrierefreiheit trägt. Außerdem klären wir: Was bedeutet eigentlich „gut genug“ für den Go-Live, und gibt es ein „perfekt“?
- Gesetzliche Anforderungen und Standards: Wir schauen uns die gesetzlichen Anforderungen und Standards an. Dazu gehören die Web-Content-Accessibility-Guidelines (WCAG) und die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit.
Wissen & Praxis
- Seiten im Verkaufsprozess analysieren: Der Schwerpunkt des Workshops liegt darauf, den Verkaufsprozess in einem Onlineshop zu analysieren. Dazu gehören: Startseite, Suche und Suchergebnisse, Kategorieseite, Produktdetailseite und Checkout. Wir zeigen daran, die häufigsten Barrieren und typischen Fallstricke. Dabei besprechen wir die relevanten WCAG-Kriterien und zeigen praktische Lösungen sowie Best Practices.
- Interaktive Komponenten: In diesem Teil widmen wir uns gezielt den interaktiven Komponenten: Formulare, Karussells, Multi-Stepper, Tooltips und vieles mehr. Gerade diese Elemente können bei der Umsetzung digitaler Barrierefreiheit besonders herausfordernd sein. Deshalb gehen wir hier noch einmal ausführlich auf die wichtigsten Do’s and Don’ts ein.
- Mobile, Touch und responsives Verhalten: Responsive Design ist bei Onlineshops heute zwar Standard, barrierefrei sind die mobilen Ansichten allerdings seltener. Hier sprechen wir darüber, worauf du bei der mobilen Ansicht besonders achten solltest, damit dein Onlineshop auch auf Smartphones uneingeschränkt nutzbar ist.
- Effektive Prüfprozesse: Abschließend zeigen wir dir, wie du deinen Shop eigenständig auf digitale Barrierefreiheit prüfen kannst. Mit über 20 Jahren Erfahrung weiß Marc genau, wie ein effektiver Prüfprozess aussieht. Außerdem besprechen wir die besten Tools, um sowohl automatisierte als auch manuelle Tests effizient durchzuführen.
Vorkenntnisse?
Digitale Barrierefreiheit heißt oft: Sauberer Code im Frontend. Darum sind Vorkenntnisse in HTML sehr hilfreich, wenn du alle Beispiele verstehen willst, die wir im Workshop zeigen.
Nächster Termin
Inhouse workshop für dein Team?
Neben unseren öffentlichen Workshops, für die sich alle anmelden können, bieten wir auch maßgeschneiderte Workshops (online oder vor Ort) speziell für dein Unternehmen an.
Als Vorbereitung für diese Workshops:
-
sammeln wir die Fragen eures Teams,
-
analysieren euer Design-System,
-
führen eine kurze Audit eurer Website durch,
-
oder lernen mehr über eure Teamprozesse.
So können wir die Workshops gezielt auf eure tägliche Arbeit zuschneiden und Fragen aus dem Daily-Doing direkt beantworten.
Durch diese Workshops lernt euer Team nicht nur, worauf es bei digitaler Barrierefreiheit ankommt, sondern auch, wie ihr Barrierefreiheit dauerhaft in eure alltäglichen Prozesse integriert.

Firmen, die mit uns lernen:
trainer
Tobias Roppelt
UI / UX mit Fokus auf BarrierefreiheitTobias ist seit mehr als 9 Jahren Web- & App-Designer und Frontend-Entwickler. Mit dem Fokus auf digitlae Barrierefreiheit hält er mittlerweile Designer- und Entiwckler-Workshops für die Deutsche Bahn, Aktion Mensch, EON und weiter große Unternehmen.
Marc Haunschild
Autorisierte und qualifizierte BIK-BITV-PtüfstelleMit über 15 Jahre Erfahrung als Prüfer und offizielle BIK-BITV-Prüfstelle testet Marc Websites nach WCAG, BITV und EN 301 549 und verfasst Gutachten mit Prüfzeichen zum Stand der Konformität.
Zur Webseite von Marc Haunschild
Häufige Fragen
Kann ich mit meinem ganzen Team am Workshop teilnehmen?
Du kannst theoretisch mit deinem ganzen Team an einem offenen Workshop teilnehmen. Allerdings würden wir Firmen raten, einen separaten Termin mit uns zu buchen. Da können wir dann genauer absprechen, wie die Strukturen in der Firma sind und worauf wir den Fokus beim Workshop legen sollten, um Barrierefreiheit optimal und dauerhaft in eure Prozesse zu integrieren.
Brauche ich Vorwissen, um teilzunehmen?
Ein Grundverständnis in HTML ist hilfreich, wenn du alles verstehen willst, was wir an Code-Beispielen so zeigen.
Ist der Workshop nur für Entwickler*innen?
Nein. An dem Workshop können auch Designer*innen und Product-Owner teilnehmen. Wir sprechen hier alle Aspekte eines barrierfreien Shops an.
Ich habe schon mal einen Workshop besucht
Wenn du schon Vorerfahrung in dem Bereich digitale Barrierefreiheit hast, dann melde dich am besten persönlich bei uns und wir finden zusammen heraus, ob der Workshop trotzdem für dich geeignet ist. Schreibe uns einfach eine E-Mail an hallo@gehirngerecht.digital und wir melden uns bei dir!
Bekomme ich die Informationen / Folien usw. dannach zur Verfügung gestellt?
Du bekommst anschließend ein Handout mit allen Informationen!
Gilt ein gekauftes Ticket für mehr als eine Person?
Nein. Ein Ticket für die Teilnahme gilt nur für eine Person.