Gehirngerecht Digital

Wie du barrierefreie Farben wählst

Veröffentlicht am 18. Dezember 2023
Autor*in: Tobias Roppelt
Die richtige Farbe ist alles. Illustration einer Farbpalette.

Du willst dein Design von Anfang an so inklusiv und barrierefrei wie möglich gestalten? Dann ist die Auswahl von barrierefreien Farben eine der wichtigsten Grundlagen dafür. Aber, wie macht man das und worauf muss man dabei achten?

Grundsätzlich sind alle Farben erst mal „neutral“, wenn es um das Thema digitale Barrierefreiheit geht. Keine Farbe ist von sich aus „barrierefrei“ oder „nicht-barrierefrei“. Das Entscheidende ist das Kontrastverhältnis. Eine Farbe zeigt ihre Barrierefreiheit erst im Kontrast zu einer anderen Farbe.

Nehmen wir Gelb als Beispiel. Setzt man die Farbe Gelb auf die Farbe Weiß, tut das fast weh im Auge. Der Kontrast ist viel zu gering und die Farbe ist schlecht zu erkennen. Setzt man die Farbe Gelb hingegen auf Schwarz, ist das Kontrastverhältnis nahezu perfekt.

Eine Farbe ist also erst „im Kontrast zu etwas“ barrierefrei oder nicht. Du musst Farben zumindest im Paar betrachten, um bestimmten zu können, ob sie zusammen barrierefrei sind.

Mehr zu Kontrasten von Farben erfährst du übrigens hier.

Die Auswahl von barrierefreien Farbkombinationen

Bevor du dir also die Hauptfarbe deiner Marke oder deiner Webseite bestimmst, solltest du dir über die gesamte Anmutung deines Auftritts Gedanken machen.

Grundlagen der Farbwahl: Die 60,30,10 Regel

Um Menschen den Einsatz von Farben zu erleichtern, hat sich eine Faustregel etabliert: Die 60, 30, 10 Regel. Diese Regel besagt, dass harmonische Farbschemen aus drei Farben bestehen, die in folgenden Proportionen eingesetzt werden sollten: 60 % einer neutralen oder Basis-Farbe. 30 % der Sekundärfarbe. 10 % der Akzentfarbe.

Deine Basisfarbe ist in der Regel Weiß/Grau oder Schwarz. Die Auswahl deiner Base-Farbe hat ein ziemliches Gewicht, wenn es schlussendlich darum geht, eine „barrierefreie“ Sekundär und Akzentfarbe zu wählen.

Besonders Nicht-Designer rate ich: Wähle als Sekundärfarbe einfach deine Textfarbe.
Beispiel: Wenn du dein Hintergrund weiß ist und du schwarzen / dunkelgrauen / dunkelblauen Text darauf schreibst, deckt dieser Text (in guten Designs) ca. 20–30 % des Bildschirms ab und fügt damit eine weitere Farbe hinzu (Beispiel im Bild unten).

Deine letzte Farbe, die Akzentfarbe, ist deine Call-to-Action beziehungsweise Brandfarbe. Diese Farbe ist dazu gedacht, Aufmerksamkeit zu erregen und die Augen der User auf die wichtigen Stellen zu lenken. Darum solltest du diese Farbe auch sparsam und sinngebend einsetzen.

Hier ein Beispiel von der Landingpage von Shopify. 60 % ist der Hintergrund (dunkelgrün), ca. 30 % ist der Text (weiß) und dann ein Klecks CTA-Farbe (schwarz).

Wie du siehst, halten sich sogar sehr große Firmen, an dieses simple Designprinzip.

Workshop für Designer*innen

Du willst wissen, wie du als (UI / UX) Designer*in Webseiten und Apps barrierefrei gestaltest? In unserem Workshop zeigen wir dir alles, was du als Designer*in benötigst, um digitale Barrierefreiheit umzusetzen!

Zur Workshop-Seite

Die Auswahl deiner Basisfarbe

Als Erstes solltest du dich also für eine Basisfarbe entscheiden. Wie zuvor erwähnt, wird diese Farbe meistens entweder Weiß, Grau oder Schwarz sein. Wenn du Weiß oder Grau als Hintergrundfarbe wählst, gibt es natürlich gewisse Farben, die von vornherein vom Kontrast her, problematisch sind.

Beispiel von Farben, die auf Weiß mit der Barrierefreiheit oft Probleme verursachen:

  • Gelb und Orange
  • Hellblau
  • Hellgrün
  • Türkis
  • Pastelltöne
6 Farben: Geld, Orange, Türkis, Hellgrün, Hellblau und Pastelrot auf Weiß

Falls du dich dafür entscheidest, ein dunkles Grau oder ein Schwarz als Hintergrundfarbe zu nehmen, ändert sich das natürlich. Jetzt sind einige von den gerade genannten Farben vom Kontrast her fast optimal. Gelb auf Schwarz hat einen enormen Kontrast.

Gelb, Orange und Hellblau auf schwarzem Hintergrund.

Noch ein kleiner Hinweis zum Umgang mit der Farbe Weiß: Weiß hat eine enorme Strahlkraft und ist auf die Dauer sehr anstrengend für die Augen. Wenn du Seiten gestaltest, auf denen viel Text zu lesen ist, solltest du dir überlegen, dem Hintergrund ein gräulicherer Ton zu geben, etwa die Farbe #E9E9E9 oder noch dunkler, um die Augen zu schonen.

Zwei Kärtchen. Das linke Kärtchen hat schwarzen Text auf weißem Hintergrund. In dem Kästchen steht:"Schwarzer Text auf Weiß, ist anstrengend für die Augen, weswegen die meisten Designer ohnehin schon kein Voll-Schwarz verwenden."

Die Auswahl einer barrierefreien Sekundärfarbe:

Nachdem du deine Basisfarbe gewählt hast, musst du dir ab jetzt die Frage stellen: Welche Farbe hat ausreichend Kontrast auf meiner Basis-Farbe?

Um diese Frage auch richtig zu beantworten, musst du folgendes wissen: Die WCAG AA verlangt, dass deine Texte, bei einer Schrift kleiner als 24px, einen Kontrast von mindestens 4.5 zu 1 haben müssen. Texte, die größer sind, müssen nur einen Mindestkontrast von 3 zu 1 haben.

Wir würden dir empfehlen, nicht so viel Wert auf diesen Unterschied zwischen großer und kleiner Schrift zu legen, weil das dein Designsystem in Nachhinein nur unnötig kompliziert macht. Stell am besten immer sicher, dass deine Schrift einen Kontrast von mindestens 4,5:1 hat und du bist auf der sicheren Seite.

Was bedeutet dieses 3 zu 1?
Eine berechtigte Frage. Das Kontrastverhältnis ist einfach nur eine Aussage über den Kontrastlevel. Die genaue Bedeutung ist Mathe-Zeug, um das sich Designer ungern kümmern! Darum nutze einfach Tools, wie den Colour Contrast Analyzer, um herauszufinden, ob du 3:1, 4.5:1 etc. erreichst. Wenn du mehr darüber erfahren willst, dieser Artikel setzt sich kritisch mit dem aktuellen Kontrast-Algorithmus der WCAG 2.2 auseinander.

Die Auswahl einer barrierefreien Akzentfarbe:

Schlussendlich wollen wir eine gute Akzentfarbe finden. Wie weiter oben beschrieben, gibt es ein paar Farben, die hier grundsätzlich Probleme verursachen. Das heißt allerdings nicht, dass du diese Farbe nicht nehmen darfst, du musst nur vorsichtig damit sein.

Falls du dir ein einfaches Leben machen willst: verzichte auf helle Töne, wie Gelb und Orange. Wähle stattdessen ein sattes Blau, Lila, Pink, Rot etc. zu wählen, um jegliche Probleme von Anfang an aus dem Weg zu räumen.

Gute Farben auf Weiß: Dunkles Blau, Lila, Pink.

Falls es sich allerdings nicht vermeiden lässt und du eine helle Farbe wählst, dann:

  1. Wähle eine Farbe, die zumindest einen Kontrast von 3:1 zum Hintergrund hat.
  2. du willst aber dein Sonnengelb behalten? Dann machen zumindest die Farbe deiner Bedienelemente (Buttons, Links) dunkler, um einen Kontrast von 3:1 zu erreichen. Das ist Pflicht nach den WCAG-Kriterien.
  3. Profi-Tipp: Wenn deine Farbe zu hell ist, kann ein schwarzer Rahmen helfen. Unser Gelbton wäre zum Beispiel auf weißem Hintergrund nicht barrierefrei. Deswegen haben unsere Buttons eine schwarze Outline. Die schwarze Outline ist immer gut erkennbar. Dadurch hebt sich der Button immer deutlich genug vom Hintergrund ab.
Ein gelber Button ohne Outline und einer mit

Teste und dokumentiere dein barrierefreies Farbsystem

Ein letzter tricky Punkt bei der Auswahl der richtigen Farbkombinationen, ohne den wir dich nicht gehen lassen können: Kontraste haben mehrere Ebenen.

  1. Der Kontrast von Text auf Hintergrund muss immer stimmen
  2. Und wenn dein Hintergrund ein Bedienelement ist (etwa ein Button oder Icon), muss der Kontrast von dem Bedienelement zum Hintergrund stimmen.

Beispiel:

  1. Der Text auf einem Button muss sich stark genug vom Hintergrund des Buttons abheben (min. 4,5:1)
  2. Der Button muss sich stark genug vom Hintergrund abheben (3:1)

Je mehr Farben dein Designsystem hat, desto schneller kann es bei unterschiedlichen Farbkombinationen zu Verwirrungen kommen. Darum ist es hilfreich, passende Farbkombinationen zu dokumentieren.

Das folgende Tool ist sehr hilfreich dabei, einen schnellen Überblick über die WCAG-Konformität deiner Farbkombinationen zu bekommen und sie gut zu dokumentieren: Zum Kontrast-Grid-Tool

Vergiss nicht, die Fehlermeldungen!

Dein Designsystem hat (oder sollte) neben den grundlegenden Farben auch Farben haben, die Warnungen, Erfolge und Fehlerzustände zeigen. Oft sind die Farben dafür: Orange, Grün und Rot. Auch bei diesen Farben musst du dir von vornherein Gedanken machen, wie du sie barrierefrei einsetzt.

Besonders oft passiert es, dass positive und negative Veränderungen nur in Rot oder Grün angezeigt werden. Zum Beispiel werden falsche Eingaben in einem Formular oft nur rot markiert und positive Eingaben in Grün.

Das ist aus zwei Gründen problematisch:

  1. Die WCAG schreibt ausdrücklich vor, dass Fehler nicht nur durch Farbe kommuniziert werden sollen, sondern mindestens durch zusätzlichen Text.
  2. Menschen mit Rot-Grün-Schwächen (10 % aller Männer) können diese Informationen nicht verstehen oder auseinanderhalten

Vergiss also nicht, dir bei deinem Farbsystem Gedanken darüber zu machen, wie du mit den Farben umgehst, die das System benötigt, um wichtige Zustände zu beschreiben. Falls du dich für Rot und Grün entscheidest, sorge dafür, dass sie den richtigen Kontrast haben (zum Hintergrund und zum Bedienelement). Außerdem solltest du dir bewusst sein, dass du dann wahrscheinlich mit zusätzlich Text und/oder Icons arbeiten musst, damit den Zustand auch wirklich alle verstehen.

Fazit zu barrierefreien Farben

Wenn es darum geht, barrierefrei Farben zu wählen, ist das Wichtigste zu verstehen, dass Farben eben nicht von sich aus barrierefrei sind oder nicht. Es kommt immer auf das Zusammenspiel mehrerer Farben an.

Zudem solltest du immer im Hinterkopf behalten, dass besonders bei Bedienelemente die Kontraste zwei Ebenen haben: Text auf Bedienelement (Button) und Bedienelement auf Hintergrund. Beide Kontraste müssen stimmen, damit du wirklich barrierefrei bist.

Wenn du mehr über das Thema Design und Barrierefreiheit lernen willst, schau dir mal unseren Workshop dafür an: Zum Workshop für Designer*innen

Häufige Fragen zum Thema

Tobias Roppelt lacht in die Kamera.

Über Tobias Roppelt

Hi, Ich bin Tobias, der Gründer und Geschäftsführer der Gehirngerecht Digital GmbH. Unser Mission ist es, das Internet barrierefrei und damit zugänglich für alle zu machen! Auf dieser Mission suchen wir immer Partner und Unterstützer. Wenn du Interesse hast, mit uns zusammenzuarbeiten oder selbst hier einen Blog-Eintrag zu veröffentlichen, melde dich jederzeit bei uns!

Du hast noch weitere Fragen?