Gehirngerecht Digital

Die WCAG-Kriterien

WCAG 2.4.4: Linktexte im Kontext

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

ÜBERBLICK

Umsetzbarkeit:

  • Komplexität:Einfach
  • Dauer:Schnell

Wichtig für Rolle:

Redaktion

Worum gehts?

Die Texte von Links sollten alleine aussagekräftig sein. Ein Link darf vage sein („Mehr erfahren“), wenn der Kontext das Ziel klarmacht. Als Kontext zählt zum Beispiel eine vorhergehende Überschrift oder ein <p>-Tag um den Link herum.

Ein Fehler-Symbol mit einem Link rechts daneben der heißt „Hier klicken“. Darunter ein Bestätigungs-Symbol mit einem Link rechts daneben der heißt „zur Produktübersicht“.

Umsetzung

Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.

  • Ein Fehler-Symbol mit einem Link rechts daneben der heißt „Hier klicken“. Darunter ein Bestätigungs-Symbol mit einem Link rechts daneben der heißt „zur Produktübersicht“.

    Verwende aussagekräftige Linktexte

    Empfehlung!

    Links sollen klarmachen, wohin sie führen. Das sollte am besten durch einen aussagekräftigen Linktext geschehen, etwa: “Zur Produktübersicht”.

    Der Text sollte den Zweck des Links eindeutig beschreiben, damit Nutzende ihn von anderen Links unterscheiden können. Reine URLs oder vage Texte wie “Hier klicken” reichen dafür nicht aus.

  • Ein Beispiel eines Linktextes, der durch ein Aria-Label erweitert wird. Er heißt nicht mehr "Mehr erfahren", sondern jetzt "Mehr erfahren über XY"

    Linktexte versteckt erweitern

    Der Name eines Links kann auch per CSS oder Aria-Label ergänzt werden. Durch eine Erweiterung des Linktextes schafft man weiteren Kontext, der die Seite visuell nicht stört.

    Beispiele:

    • Der Link heißt nur “Mehr erfahren”, im Aria-Label steht “Mehr erfahren über unsere Produkte”
    • Der Link heißt nur “Mehr erfahren über unsere Produkte”, der Code wurde aber mit einer CSS-Klasse belegt, die den letzten Teil visuell versteckt.
      Code-Beispiel:
      <p>Mehr erfahren über <span class="visually-hidden">unsere Produkte</span></p>

     

  • Fehler-Symbol und ein Link mit einem Icon, darunter ein Bestätigungs-Symbol und ein Link mit einem Icon, dieser Link hat die Ergänzung PDF dabei stehen.

    Aussagen von Icons in Linktexte mit aufnehmen

    Wenn ein Link zu einer Datei führt (z. B. PDF) oder sich in einem neuen Tab öffnet und das durch ein Icon verdeutlicht wird, dann sollte das im Linktext genannt werden. Beispiel: “Jahresbericht 2024 (PDF)”

    Falls ein Icon keinen solchen Hinweis gibt, dann ist der Zweck für alle User unklar und es muss auch keinen erweiternden Text geben. 

     

    DAs Accessbility-Center

    Teste selbstständig auf digitale Barrierefreiheit! 

    Mit unserem manuellen Test-Tool prüfst du deine Website selbstständig, schnell und effizient auf digitale Barrierefreiheit!

    • Alle Prüfschritte leicht erklärt
    • Teile und exportiere Prüfberichte
    • Teste direkt auf der Live-Webseite!
    Zum Accessibility-Center