Gehirngerecht Digital

Die WCAG-Kriterien

WCAG 1.2.5: Audiodeskription

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

ÜBERBLICK

Umsetzbarkeit:

  • Komplexität:Kompliziert
  • Dauer:Kann dauern

Wichtig für Rolle:

Redaktion

Worum gehts?

Videos benötigen eine Audiodeskription, wenn sie wichtige Inhalte vermitteln, die nicht bereits über die Tonspur bereitgestellt werden.

Wichtiger Inhalt kann zum Beispiel sein, wenn ein Name einer Person in einem Video eingeblendet wird, der Name aber nie auditiv genannt wird. Dadurch werden wichtige Informationen vermittelt, die man nur sehen kann. 

Eine Illustration von einem Video. Es stehen zwei Figuren im Video. Ein blaues Viereck und ein grünes Rechteck. Dazu ist eine Audiodeskription vorhanden. In einem Text über dem Bild steht "Zwei Figuren stehen sich freudig strahlend gegenüber, einer winkt."

Umsetzung

Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.

  • Eine Illustration von einem Video. Es stehen zwei Figuren im Video. Darunter ist ein Plus und ein weiteres Video mit Audiotranskription.

    Ein zweites Video mit Audiodeskription bereitstellen

    Bei der oben genannten Technik ist oft das Problem, dass die Zeit in solchen Sprechpausen nicht ausreicht, um eine vollständige Audiodeskription zu liefern. 

    Eine weitere Methode ist deswegen, ein separates Video mit ausführlicher Audiodeskription bereitzustellen. Dieses Video hat dann oft Standbilder an den Stellen integriert, an denen die Audiodeskription alles Wichtige beschreibt. Der Link zum extra Video mit Audiodeskription muss sich in der Nähe des Original-Videos befinden.

  • Eine Illustration von einem Video. Zu sehen ist eine Figur. In einer Sprechblase steht: "Hi, ich bin Manfred. Ich bin Experte für Barrierefreiheit." Unter der Figur ist ein Text eingeblendet, der sagt: "Manfred, Experte für Barrierefreiheit".

    Audiodeskription direkt beim Erstellen des Videos in die Tonspur mitsprechen

    Die einfachste Art und Weise ist, die Audiodeskription schon beim Filmen des Videos mitzudenken. Alle wichtigen visuellen Details, die im Nachgang eingeblendet werden sollen, die für das Verständnis wichtig sind, können dann gleich von den Sprechern mit gesprochen werden.

    Wenn wir bei dem Beispiel mit dem eingeblendeten Namen einer Person bleiben, könnte die Person ihren Namen einfach schon im Video sagen. So würde man es sich ersparen, diese Information nachträglich bereitstellen zu müssen.

    Anmerkungen

    • Illustration eines abstrakten Videos, bei dem die Information nicht für das Verständnis nötig ist.

      Ausnahme: Keine Audiodeskription für “nicht-beschreibbare” Videos

      Videos, die keine konkrete Handlung oder erkennbaren visuellen Inhalt zeigen und daher nicht sinnvoll beschrieben werden können, zum Beispiel sehr abstrakte oder rein grafische Darstellungen, benötigen keine Audiodeskription.

          Inhalte Barrierefrei machen?

          Unser Workshop für Content und Redaktion

          Lernen in unserem Workshop alles, was du wissen musst, um die Inhalte deiner Webseite, Social-Media und anderer Kanäle barrierefrei zu machen!

          Mehr zum Workshop
          Unser Maskottchen Sam hat ein Stift und eine Kamera in der Hand. Um sie herum sind Illustrationen der WCAG Regeln, die zu beachten sind, wie sprechende Links oder Videos mit Untertitel.