Barrierefreiheits-Tests mit Betroffenen
In Zusammenarbeit mit:
Lasse die wirkliche Barrierfreiheit deiner Website von betroffenen Menschen einschätzen. Gemeinsam mit der Noris-Inklusion gGmbH prüfen wir deine Webseite auf echte Schwachstellen.

Wie barrierefrei ist Deine Website Wirklich?
Das wollen wir für euch herausfinden, und zwar nicht einfach nur durch eine reine Abarbeitung der WCAG-Kriterien, sondern mit der Hilfe von betroffenen Personen.
Zusammen mit der Noris Inklusion gGmbH haben wir einen Test entwickelt, bei dem wir die Bedienbarkeit und Verständlichkeit eurer Webseite von zwei Seiten betrachten:
- Aus der Sicht der 20 kritischten WCAG-Kriterien
- Aus der Sicht von Menschen mit einer Lernbehinderung
Ziel dieses Audits ist, dass du am Schluss eine fundierte Einschätzung der Barrierefreiheit deiner Website hast. Einerseits kennst du danach die kritischen Fehler der WCAG und kannst den Aufwand für den Umbau deiner Webseite einschätzen und die Aufgaben priorisieren. Und andererseits weißt du, worauf betroffene Menschen angewiesen sind und wie du die digitale Barrierefreiheit nicht nur gesetztes-konform umsetzt, sondern die Website wirklich nützlich machst.
Was du bekommst
Eine Start-Meeting
In einem ersten Meeting klären wir die Anforderungen: Was genau soll getestet werden? Was erhofft ihr euch von diesem Audit? Und weiteres.
Ein WCAG-Quick-Check
Wir testen die 20 kritischten Kriterien der WCAG, um euch die groben Schwachstellen eurer Seite zu zeigen
Test von Betroffenen
Getestet wird von Menschen mit Lernbehinderung. So erhaltet ihr nicht nur eine Einschätzung nach WCAG, sondern auch einen Einblick darin, welche Verständnisprobleme eure Website wirklich hat.
Ein Prüfbericht
Am Ende erhaltet ihr einen ausführlichen Prüfbericht mit der Beschreibung der Probleme und eventuellen Lösungsansätzen.
Ein Siegel
Nachdem die Fehler behoben wurden, stellen wir auch ein Zertifikat für die Verständlichkeit der Website aus. (Prüfung und Freigabe findet ausschließlich durch Menschen mit Lern-Behinderungen statt)
WEm hilft ein Quick-Check?
Öffentlichen Stellen
Besonders für öffentliche Stellen ist es wichtig, dass ihre Website wirklich für alle Menschen verständlich ist, um einen Zugang für alle Personen der Gesellschaft möglich zu machen!
Agenturen
Vereinen
Auch Vereine richten sich oft an Menschen mit Behinderung. Dennoch sind ihre Webseiten selten barrierefrei – was natürlich besonders schade ist, wenn sie wichtige Hilfsangebote für Menschen haben.
Firmen
Firmen hilft dieser Test zu sehen, was an ihrer Seite überhaupt barrierefrei gemacht werden oder um den nächsten Schritt zu gehen und wirklich dafür zu sorgen, dass ihr Angebot von jedem verstanden wird.
Ablauf des Quick-CheckS:
1. Vorgespräch:
Zuerst klären wir, welche Teile der Webseite getestet werden sollen. Ziel ist es, 2–3 Seiten zu finden, die die meisten Inhalte haben, damit auch große Teile der Funktionalität getestet werden können.
2. Test von 20 ausschlaggebenden Kriterien:
Im Quick-Check prüfen wir dann die ausgewählten Unterseiten auf 20 kritische WCAG-Kriterien.
Die Ergebnisse dieses Tests geben euch ein gutes Verständnis darüber, wie es um die Barrierefreiheit steht und wo die großen Baustellen sind, die dringend behoben werden müssen, um die Webseite nutzbar zu machen.
3. Einschätzung durch Menschen mit Behinderung:
Die Website wird von Menschen mit Behinderung direkt getestet. Dadurch erhaltet ihr nicht nur eine Aussage über den Zustand der Website nach der WCAG, sondern auch eine Einschätzung, was wirklich getan werden muss, um die Seite besser verständlich und nutzbar für alle zu machen.
4. Prüfbericht mit Lösungsansätzen:
Am Ende gibt es einen Prüfbericht. Darin sind alle Probleme gelistet und, soweit sie bekannt sind, auch schon mit Lösungsansätzen!
Der Bericht hilft euch, den Aufwand einzuschätzen, die Probleme zu priorisieren und eventuelle Tickets zu erstellen.
Über Noris INklusion
Die noris inklusion gGmbH mit Sitz in Nürnberg ist Träger anerkannter Werkstätten für behinderte Menschen (WfbM) und versteht sich als ganzheitlicher Dienstleister für Inklusion.
Unter dem Motto „Wir leben Teilhabe. Mittendrin & dabei“ bietet das Unternehmen Menschen mit Behinderung vielfältige Möglichkeiten, aktiv am Arbeitsleben, an Bildungsangeboten, am Wohnangebot und an Freizeitaktivitäten teilzunehmen. Die noris inklusion wurde gegründet, um Barrieren abzubauen und individuelle Potenziale zu fördern.
Dabei steht stets der Gedanke im Vordergrund, dass Inklusion nicht nur Aufgabe, sondern Überzeugung ist.
Wir leben Teilhabe:
- Als Arbeitgeber für weit über 500 Menschen mit Behinderung in sechs Produktionsstätten – seit mehr als 40 Jahren
- Als Anbieter von 13 Plätzen im altersgerechten Wohnprojekt SUSA, über 110 Plätzen in drei Wohnheimen und über 120 Plätzen im Ambulant Betreuten Wohnen – für selbstständiges Leben mit Unterstützung nach Bedarf
- Als Bildungsbegleiter mit differenziertem Berufsbildungsbereich
- Als Partner und Organisator für aktive Freizeitgestaltung mit vielfältigen Angeboten – auch für Senioren
Quick-Check vereinbaren:
Du bekommst:
- Analyse von 20 ausschlaggebenden WCAG-Kriterien (2.2.)
- Hilfe bei der Priorisierung auf Aufwandseinschätzung
- Eine Einschätzung der Barrierefreiheit von wirklich betroffenen Personen
- Ein Zertifikat: Getestet von Menschen mit Behinderung. (wenn die Probleme behoben wurden)
- Kosten: 900 € (netto)

Häufige Fragen
Was kostet der Barrierefreiheits-Test mit Betroffenen?
Für den Betrag von 900 € erhaltet ihr: Einen Start-Termin zum Austausch über Ihre Erwartungen und das gemeinsame Abstecken des Prüfumfangs. Einen umfassenden Prüfbericht des Quick-Checks auf Barrierefreiheit. Darin sind objektiv die Probleme der kritischten 20 WCAG-Kriterien gelistet, sowie zusätzlich eine subjektive Einschätzung unserer Tester*innen.
Wann bekomme ich das Siegel?
Das Siegel wird ausgestellt, nachdem die Probleme der Website behoben worden sind und wir bestätigen können, dass die Webseite jetzt verständlich ist.
Bietet das Siegel Rechtssicherheit?
Nein. Das Siegel ist ausschließlich da, um zu zeigen, dass die Webseite von Menschen mit Behinderung getestet worden ist. Rechtlich bietet das keinen Schutz von Abmahnungen.
Kann man auch mehr als 2-3 Unterseiten prüfen?
Ja, im Prinzip kann man so viele Seiten testen, wie ihr möchtet. Allerdings kommen pro weitere Seite ein paar Euro an Kosten hinzu. Wenn du mehrere Unterseiten testen lassen möchtest, lass uns das gerne im Vorgespräch bereden.