Über 450 Teilnehmer*innen
Digitale Barrierefreiheit für Entwickler*innen
Lerne, wie du digital barrierefreie Webseiten erstellst und Barrierefreiheit zum Teil deines Workflows machst.
Nächster Termin: 08.07.25 ab 9 Uhr

Besucht von:
Was dich erwartet
In unseren Entwickler-Workshops zu digitaler Barrierefreiheit lernst du alle wichtigen Prinzipien der barrierefreien Entwicklung.
Mit dem erlernten Wissen wirst du in der Lage sein, Barrierefreiheit in deine Entwicklungsprozesse zu integrieren und barrierefreie Projekte umzusetzen.
Auch wenn es um digitale Barrierefreiheit im Web geht, sind die Prinzipien und das erlernte Wissen auf jegliche Software übertragbar.
Was Du Lernst
Die Prinzipien hinter barrierefreier Entwicklung
Warum ist semantisches HMTL so wichtig? Was ist WAI-ARIA? Wie funktionieren ARIA-Live-Regions? Du lernst alle Grundlagen, die du für die barrierfreie Entwicklung brauchst!
Barrieren erkennen und verstehen
Wie nutzen Menschen mit Behinderung eigentlich das Internet? Welche Barrieren treten dort für sie auf? Was sind assistive Technologien? Und worauf muss man achten, um eine Webseite so zugänglich wie möglich für alle zu machen?
Die WCAG richtig verstehen und anwenden
Die meisten wollen sich erst mal rechtlich absichern. Um das zu erreichen, muss man die WCAG-Richtlinien verstehen. Im Workshop zeigen wir dir, worauf du achten musst, um beim Lesen der Kriterien nicht zu verzweifeln!
Wie teste ich auf digitale Barrierfreiheit?
Lerne, wie du deine Webseite automatisiert und manuell testen kannst. Außerdem zeigen wir dir, welche Tools es gibt, um deinen Entwicklungsprozess so zu optimieren, dass so wenig Fehler wie möglich entstehen.
Die rechtliche Lage
Wir klären alle Fragen zur rechtlichen Lage, die sich bisher beantworten lassen: Wer ist betroffen? Was genau muss man tun? Welche Konsequenzen gibt es? Wie soll die Barrierefreiheitserklärung aussehen? und vieles mehr!
Über 450 Teilnehmende
Marc W.
"Accessibility ist kein Rocket-Science. Aber es kann schnell komplex werden. Die Schulungen von gehirngerecht klären kompakt über die wichtigsten Aspekte auf und ermöglichen einen schnellen Überblick. Gut gewählte Beispiele und praxisnah erklärt. Selbst für jemenden, der nicht mehr ganz neu ist im Thema gibt es noch nützliche Tipps. Digitale Barrierefreiheit das warum und wie gut vermittelt. Was mir besonders gefallen hat: Bei Fragen und Anregungen kam sehr schnell Feedback! Deshalb 5 Sterne von mir"
Lara J.
"Ich habe inzwischen vermutlich jeden Podcast, jedes Video und jeden Blog-Beitrag von euch gehört/geschaut/gelesen und war nun auch Teilnehmerin im Workshop "Digitale Barrierefreiheit für Entwickler*innen". Es gab viele spannende Einblicke und jede Menge Informationen. Und obwohl ich schon etwas tiefer im Thema war habe ich noch einiges für mich mitnehmen können. Nina hat den Workshop geleitet und hat ihr Wissen super vermittelt. Vielen Dank!"
Carsten B.
"Wir haben an drei Workshops teilgenommen – und waren rundum begeistert. Besonders beeindruckt hat uns, wie individuell auf unsere Fragen eingegangen wurde. Die fachliche Kompetenz des gesamten Teams ist deutlich spürbar. Wir empfehlen Gehirngerecht uneingeschränkt weiter!"
Nicolas G.
Ich habe bei Gehirngerecht einen Online-Workshop zum Thema "Barrierefreiheit in der Entwicklung" durchgeführt. Mir hat mir der Workshop sehr gut gefallen. Die Themen waren super verständlich aufbereitet und wurden gut erklärt. Insgesamt hat mir der Workshop sehr weitergeholfen. Danke!
MontagMorgens
"Der Workshop »Digitale Barrierefreiheit für Entwickler*innen« war perfekt vorbereitet und strukturiert, mit einem angemessenen Verhältnis von Informationstiefe zu -breite. Es blieb genug Zeit für Rückfragen, die alle bestens von Tobias beantwortet wurden."
Tina T.
"Gehirngerecht Digital sind ein hervorragender Ansprechpartner für alles zum Thema digitale Barrierefreiheit. Mit ihrer umfangreichen Expertise können sie einem super vermitteln, was wichtig ist und worauf man achten muss. Klare Empfehlung."
WER TEILNEHMEN SOLLTE
EntwIckler*innen
Durch digitale Barrierefreiheit wird es besonders für Frontend-Entwickler*innen noch wichtiger, sauberes HTML zu schreiben.
Wir zeigen dir, worauf du achten musst, wenn du interaktive Komponenten erstellst, um deine Webseite fit für Screenreader und andere assistive Technologien zu machen, damit deine Seite für alle Nutzer*innen zugänglich wird.
Selbstständige WebdesigNer*innen
Du erstellst Webseiten für deine Kund*innen auf Grundlage von CMS-Systemen wie WordPress oder Webflow?
Dann musst du ein optimales Verständnis davon haben, wie du diese Systeme barrierefrei gestaltest, um sowohl dir als auch deinen Kund*innen in Zukunft rechtliche Probleme zu ersparen.
ProduCt-Owner*innen
Um zu verstehen, welche Themen bei der digitalen Barrierefreiheit eine Rolle spielen und wie man die Kriterien in seine Definition of Done aufnimmt, empfehlen wir auch Product Owner*innen, diesen Workshop zu besuchen. So können sie sicherstellen, dass Barrierefreiheit von Anfang an in den Entwicklungsprozess integriert wird und alle Beteiligten auf dem gleichen Stand sind.
Inhalte
Einleitung
Einführung in die digitale Barrierefreiheit:
Wir starten mit einer Einführung in das Thema Barrierefreiheit. Dabei zeigen wir, wer aktuell digital ausgeschlossen wird, warum digitale Barrierefreiheit von so großer Bedeutung ist und wie alle Nutzenden davon profitieren. Diese Grundlage hilft dir, ein tiefes Verständnis für die Relevanz von Barrierefreiheit in der digitalen Welt zu entwickeln.
Gesetzliche Anforderungen und Standards
Wir klären die gesetzlichen Anforderungen und die internationalen Standards, die in Bezug auf digitale Barrierefreiheit gelten. Dazu gehören etwa die Web Content Accessibility Guidelines (WCAG) und die EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit.
Wissen & Praxis
HTML-Struktur
Eine korrekte und saubere HTML-Struktur ist die Basis dafür, dass deine Webseite ohne Maus navigierbar ist und von Screenreadern gelesen werden kann.
Du lernst, auf welche Feinheiten du bei der Implementierung achten musst, um so barrierearm wie möglich zu werden.
(WAI) ARIA
Accessible Rich Internet Applications (ARIA) hilft dir dabei, die Funktionalität deiner Webseite oder App barrierefrei zu machen.
Wir erläutern die grundlegenden Prinzipien von ARIA und was damit alles möglich ist.
Assistive Technologien
Eine Webseite barrierefrei zu machen, heißt zu einem großen Teil, sie für assistive Technologien bedienbar zu machen.
Wir zeigen dir, welche Technologien es gibt und was du über sie wissen musst, um deine Webseite mit ihnen überprüfen zu können.
Die WCAG verstehen
Die WCAG (Web Content Accessiblilty Guidelines) enthalten den Großteil der gesetzlichen Anforderungen, die deine Webseite ab Mitte 2025 erfüllen müssen.
Deswegen zeigen wir dir, wie du die WCAG richtig lesen, verstehen und anwenden kannst.
Auf Barrierefreiheit testen
Wir geben dir einen Überblick darüber, wie du deine Webseite automatisiert und manuell testen kannst.
Außerdem zeigen wir dir, welche Tools es gibt, um deinen Entwicklungsprozess so zu optimieren, dass so wenig Fehler wie möglich entstehen.
Ressourcen und Unterstützung
Zum Abschluss erhältst du eine Übersicht nützlicher Ressourcen, Richtlinien und Hilfsmittel, die dir bei der Umsetzung und Überprüfung von Barrierefreiheit helfen.
Vorkenntnisse?
Du solltest gute Vorkenntnisse in HTML und CSS haben, um das meiste aus dem Workshop herauszuholen!
Nächster Termin
Inhouse workshop für dein Team?
Neben unseren öffentlichen Workshops, bei denen sich alle anmelden können, bieten wir auch Workshops (online oder vor Ort) an, die speziell auf deine Firma zugeschnitten sind.
Als Vorlauf für diese Workshops …
- … sammeln wir die Fragen eures Teams
- … machen einen Quick-Check euerer Webseite
- … oder lernen etwas mehr über euer Teamprozesse.
So können wir die Workshops auf eure tägliche Arbeit zuschneiden und euch auch Fragen des Daily-Doings besser beantworten.
Durch unsere Workshops lernt ihr dadurch als Team nicht nur, worauf es bei digitaler Barrierefreiheit ankommt, sondern auch, wie ihr Barrierefreiheit in eure alltäglichen Prozesse integriert, um dauerhaft barrierefrei zu bleiben.

Firmen, die mit uns lernen:
trainer*innen
Nina Jameson
Web-ExpertinNina hat in kleinen und großen Teams sowohl an kleinen als auch ziemlich großen Software-Projekten mitentwickelt. Sie hilft dir mit ihrer Expertise dabei, die technischen Feinheiten von digitaler Barrierefreiheit zu verstehen und optimal umzusetzen.
Tobias Roppelt
Usability-ExperteTobias ist UX-Designer und ein Stück Frontend-Entwickler. Er betreut seit Jahren Kunden dabei, ihre Kunden in den Mittelpunkt zu stellen und durch eine optimale Customer-Experience die Kundenzufriedenheit zu erhöhen.
Häufige Fragen
Kann ich mit meinem ganzen Entwickler-Team am Workshop teilnehmen?
Du kannst theoretisch mit deinem ganzen Team an einem offenen Workshop teilnehmen. Allerdings würden wir Firmen raten, einen separaten Termin mit uns zu buchen. Da können wir dann genauer absprechen, wie die Strukturen in der Firma sind und worauf wir den Fokus beim Workshop legen sollten, um Barrierefreiheit optimal und dauerhaft in eure Prozesse zu integrieren.
Brauche ich Vorwissen, um teilzunehmen?
Du solltest eine sehr gute Ahnung von HTML und CSS haben, um das meiste aus dem Workshop mitzunehmen. Über digitale Barrierefreiheit benötigst du sonst keine Vorkenntnisse.
Ich habe schon mal einen Workshop besucht
Wenn du schon Vorerfahrung in dem Bereich digitale Barrierefreiheit hast, dann melde dich am besten persönlich bei uns und wir finden zusammen heraus, ob der Workshop trotzdem für dich geeignet ist. Schreibe uns einfach eine E-Mail an hallo@gehirngerecht.digital und wir melden uns bei dir!
Lerne ich in dem Kurs meine eigene Seite digital barrierefrei zu machen?
Jein. Nicht direkt. Du lernst die Grundlagen und Prinzipien, die du benötigst, um barrierefrei zu entwickeln. Eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie du zum Beispiel eine WordPress-Seite barrierefrei machst, bekommst du hier nicht. Dafür gibt es einen separaten Workshop.
Gilt ein gekauftes Ticket für mehr als eine Person?
Weil man die Frage anscheinend beantworten muss: Nein. Ein Ticket für die Teilnahme gilt nur für eine Person.