Gehirngerecht Digital

Die WCAG-Kriterien

2.4.6 Überschriften und Labels

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

ÜBERBLICK

Umsetzbarkeit:

  • Komplexität:Einfach
  • Dauer:Schnell

Wichtig für Rolle:

Redaktion

Worum gehts?

Überschriften und Beschriftungen von Inputs (Labels)  müssen sinnvoll sein.

Überschriften geben der Webseite Struktur und helfen bei der Orientierung. Sie müssen klar den Inhalt oder den Zweck des Inhalts beschreiben, der auf sie folgt.

Beschriftungen (Labels) gehören zu Bedienelementen – zum Beispiel zu Inputfeldern, Toggles oder Auswahlmenüs. Sie müssen deutlich machen, welche Eingabe von den Usern erwartet wird.

Zwei Überschriften. Eine sagt Super interessantes Zeug und ist sehr vage. Die andere sagt Unser neuesten Blogatrikel und ist sehr beschreibend.

Umsetzung

Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.

  • Sinnvolle Überschriften

    Achte darauf, dass jede Überschrift den Inhalt des auf sie folgenden Abschnitts knapp, aber klar zusammenfasst.

    Unter der Überschrift „Blogartikel“ sollten also auch Blogartikel stehen. Und die Überschrift sollte nicht kryptisch sein und so was wie „Super interessantes Zeug“ sagen.

    (Eigene Meinung: Außer „Super interessantes Zeug“ ist Teil der ganzen Brandsprache der Webseite, dann würde ich es durchgehen lassen.)

    WCAG-Technik(en) in Englisch:

  • Ein gute Beschriftung des Input-Feld, an dem steht Vorname und Nachname und eine Schlechte, an der nur V. & N. stehen.

    Klare Beschriftungen (Labels)

    Eingabefelder brauchen aussagekräftige Labels, damit User verstehen, was sie tun oder eingeben sollen.

    Beispiel: Ein Inputfeld für den Vornamen soll auch das Label „Vornamen“ haben.

    Bei Gruppen (wie Checkboxen oder Radio-Groups) reicht das Label der einzelnen Elemente manchmal nicht aus. Dann sollte im HTML das fieldset mit einer legend versehen werden, das den Sinn der Inputgruppe ausreichend beschreibt.

    Beispiel: Zwei Checkboxen: »Arzt« und »Anwalt«. Diese sind eventuell alleine nicht zu verstehen, ohne die Beschreibung (legend) dazu: »Gib deinen Beruf an:«

    WCAG-Technik(en) in Englisch:

    Anmerkungen

          • Hinweis: Sprache

            Wenn du eine deutsche Seite hast, sollten Beschriftungen und Überschriften auch auf Deutsch sein. Inhalte in einer anderen Sprache können die Verständlichkeit für alle User erschweren. Englische Wörter oder Phrasen sind nur dann sinnvoll, wenn deine Zielgruppe sie versteht.

            Nach der WCAG ist das kein direkter Fehler, aber bei dem BIK-BITV-Test wird es allerdings als „Nicht voll erfüllt“ eingestuft, da es ein „Mangel der Aussagekraft“ ist.

          • Hinweis: Keine Pflicht für Überschriften oder Beschriftungen

            Dieses Kriterium verlangt keine Überschriften oder Beschriftungen – aber wenn du welche einsetzt, müssen sie klar und sinnvoll formuliert sein. Es geht also nicht um die technische Umsetzung, sondern nur darum, ob der Text verständlich ist. Die korrekte Auszeichnung wird in anderen Kriterien geprüft.

            Unser Test-Tool!

            Die neuen Kick-off-Audits!

            Prüfe selbstständig die kritischsten WCAG-Kriterien! Mit unseren einfach erklärten Anleitungen kannst du zu Beginn eines Projektes den Zustand einer Website schnell einschätzen: Was sind Kosten und Aufwände? Für nur 99,- €

            Mehr zur Kick-off-Audit