Gehirngerecht Digital

Die WCAG-Kriterien

2.1.4 Tastenkürzel

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

ÜBERBLICK

Umsetzbarkeit:

  • Komplexität:Kompliziert
  • Dauer:Kann dauern

Wichtig für Rolle:

Entwicklung

Worum gehts?

Tastenkürzel müssen angepasst oder abgeschaltet werden können.

Besonders Tastenkürzel mit nur einer Taste (wie Buchstaben oder Zahlen) sind zwar für manche Nutzer*innen praktisch, können aber für andere die Bedienung erschweren.

Wer etwa mit Sprachsteuerung oder dem Screenreader arbeitet, kann versehentlich eine solche mit einem Kürzel belegte Taste drücken und damit unbeabsichtigt Befehle auslösen.

Einstellungen zu Tastenbefehlen, Illustration von den Tasten, S, Z und M. Daneben steht, wofür sie Kurzbefehle sind und ein Switch-Knopf, um sie an- und auszuschalten.

Umsetzung

Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.

  • Deaktivieren oder Umbelegen ermöglichen

    Ermögliche dem User, einzelne oder alle Einzeltastenkürzel über einen leicht auffindbaren Weg zu deaktivieren oder das Kürzel umzubelegen.

    So kann man die Funktionalität auf andere Tasten legen, die eventuell weniger störend sind. Beispiel: Das Kürzel „Q“ auf „Alt + Q“ ändern lassen. 

    WCAG-Technik(en) in Englisch:

    Anmerkungen

    • Ausnahme: Tastenkürzel wird für ein Element nur bei Fokus aktiviert

      Die Belegung von einzelnen Tasten mit Kürzeln ist erlaubt, wenn die Kürzel nur dann aktiv werden, wenn das zugehörige Bedienelement im Fokus ist.

      Wenn man zum Beispiel ein Select-Element ansteuert, kann das sogar hilfreich sein, da man mit den Buchstaben-Tasten zum Beispiel in einer langen Auswahlliste schneller zu dem Buchstaben »R« springen kann. 

          Unser Test-Tool!

          Die neuen Kick-off-Audits!

          Prüfe selbstständig die kritischsten WCAG-Kriterien! Mit unseren einfach erklärten Anleitungen kannst du zu Beginn eines Projektes den Zustand einer Website schnell einschätzen: Was sind Kosten und Aufwände? Für nur 99,- €

          Mehr zur Kick-off-Audit