Gehirngerecht Digital

Die WCAG-Kriterien

1.4.1 Einsatz von Farbe

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

ÜBERBLICK

Umsetzbarkeit:

  • Komplexität:Einfach
  • Dauer:Kann dauern

Wichtig für Rolle:

Design

Worum gehts?

Eine Webseite darf sich nicht darauf verlassen, dass User Farben sehen können. Wichtige Informationen dürfen nicht nur durch den Einsatz von Farbe vermittelt werden (Beispiel: Aktiv- oder Fehlerzustände).

Illustration einer Website in Graustufen. Dazu steht: "Dieses Design funktioniert auch in Schwarz-Weiß" Darunter ist eine Illustration einer runden Figur, die fragend nach oben schaut.

Umsetzung

Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.

    Anmerkungen

        • Beispiel eines Filters im aktiven und inaktiven Zustand. Einmal ist der Kontrast kleiner 3:1 von aktiv zu inaktiv und dadurch falsch. Bei Beispiel zwei ist der Kontrast groß genug.

          Hinweis: Bei einem Kontrast von über 3:1 wird nicht mehr nur durch Farbe kommuniziert

          Wenn Inhalte so durch Farben vermittelt, dass sie nicht nur im Farbton unterscheiden, sondern es auch einen signifikanten Unterschied in der Helligkeit gibt, dann zählt dies als zusätzliche visuelle Unterscheidung – solange der Unterschied der Farben ein Mindestkontrastverhältnis von 3:1 hat.

          Beispiel: Ein helles Grün und ein dunkles Rot unterscheiden sich im Farbton und der Helligkeit. Das wäre hier erlaubt, wenn das Kontrastverhältnis mindestens 3:1 beträgt.

          Das gilt aber auch nur dann, wenn man nicht die Farbe genau wahrnehmen muss, um den Inhalt zu verstehen. Wenn du mir also sagst: In den Grünen Zonen darfst du mit deinem Ticket fahren und in den roten nicht, dann muss ich ja Grün und Rot erkennen können. Dann muss ein weiterer visueller Indikator vorhanden sein. 

          Barrierfreie Designs erstellen?

          Unser Workshop fürs Design!

          Lerne in unserem Workshop alles, was du als Designer*in wissen musst, um barrierefreie Design-Systeme für digitale Produkte, und ganze Brands zu erstellen.

          Mehr zur Workshop
          Eine Figur hält eine Lupe (Wahrnehmbarkeit). Eine Figur hat ein Fragezeichen um sich (Verständlichkeit). Eine schaut verwirrt auf ihren Bildschirm (Bedienbarkeit) und die letzte hält eine Tastatur und eine Maus in der Hand (Robustheit).