Gehirngerecht Digital

Die WCAG-Kriterien

WCAG 1.2.2: Untertitel

Zurück zu allen WCAG-Kriterien

ÜBERBLICK

Umsetzbarkeit:

  • Komplexität:Einfach
  • Dauer:Kann dauern

Wichtig für Rolle:

Redaktion

Worum gehts?

Aufgezeichnete Videos benötigen synchrone Untertitel. Zu einem vollständigen Untertitel gehören nicht nur gesprochene Worte, sondern auch die Namen der Sprecher, menschliche Laute und wichtige Geräusche wie Musik.

Eine Illustration von einem Video mit Untertiteln, die als Text über dem Inhalt liegen.

Umsetzung

Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.

  • Zwei Figuren unterhalten sich in einem Video. Dazu gibt es Untertitel, die angepasst werden können.

    Geschlossene Untertitel

    Empfehlung!

    Geschlossene Untertitel sind Untertitel, die als separate Datei zu einem Video hochgeladen werden. Diese können bei Bedarf von Usern zugeschaltet werden.

    Der größte Vorteil von geschlossenen Untertiteln ist, dass der User sie an die eigenen Bedürfnisse anpassen kann. So kann man die Schriftgröße, Schriftfarbe oder Hintergrundfarbe des Untertitels verändern. 

    WCAG-Technik(en) in Englisch:

  • Offene (immer sichtbare) Untertitel

    Offene Untertitel werden bei der Erstellung des Videos direkt mit »eingebrannt«. Sie sind dauerhaft sichtbar und können nicht an- und ausgeschaltet werden. Da diese Form von Untertiteln vom User auch nicht angepasst werden können, würden wir sie nicht empfehlen.

    Offene Untertitel sind allerdings dort sinnvoll, wo geschlossene Untertitel nicht unterstützt werden. Bei Videos auf Social-Media-Plattformen geht es zum Beispiel oft nur mit offenen Untertiteln.

    WCAG-Technik(en) in Englisch:

    Anmerkungen

    • Eine Illustration von einer Website mit einer Bastelanleitung. Die Anleitung ist als Text abgebildet, darunter befindet sich ein Video. Das Video dient als Alternative für die Texterklärung.

      Ausnahme: Video ist nur die Medienalternativen

      Videos, die nur als Medienalternativen dienen, brauchen keine Untertitel. Als Medienalternative zählt es dann, wenn alle Inhalte des Videos bereits im Text erklärt sind. Es darf also im Video keine Infos geben, die nicht auch im Text stehen.

      Beispiel: Ein Video ist lediglich eine animierte Darstellung einer bereits vollständig beschriebenen Bastelanleitung.

          • Illustration einer Glühbirne mit fröhlichen Augen.

            Hinweis: Achtung bei automatisch erstellten Untertiteln

            Überprüfe immer automatisch erstellte Untertitel. Fehler in Untertiteln können verwirren oder – wenn es mies läuft – auch den Sinn eines Satzes komplett verändern. So kann ein »Diese Pflanze zu essen, ist ein Problem.« und »Diese Pflanze zu essen, ist (k)ein Problem.« einen ziemlich wichtigen Unterschied machen!

             

            Inhalte Barrierefrei machen?

            Unser Workshop für Content und Redaktion

            Lernen in unserem Workshop alles, was du wissen musst, um die Inhalte deiner Webseite, Social-Media und anderer Kanäle barrierefrei zu machen!

            Mehr zum Workshop
            Unser Maskottchen Sam hat ein Stift und eine Kamera in der Hand. Um sie herum sind Illustrationen der WCAG Regeln, die zu beachten sind, wie sprechende Links oder Videos mit Untertitel.