ÜBERBLICK
Umsetzbarkeit:
- Komplexität:Einfach
- Dauer:Schnell
Wichtig für Rolle:
Entwicklung
Worum gehts?
Bedienelemente, die ohne Text auskommen, wie klickbare Icons oder andere klickbare Bilder, benötigen eine Textalternative, damit sie von Screenreader ausgelesen werden können. Zum Beispiel sollte ein Pfeil-Icon, das auf die Seite davor verlinkt, mit „Zurück“ beschrieben sein und nicht mit „Pfeil nach links“.

Umsetzung
Mindestens eine der folgenden Möglichkeiten muss umgesetzt werden, um das Kriterium zu erfüllen. Nähere Informationen dazu findest du in den jeweils verlinkten WCAG-Techniken.
Grafischen Bedienelementen Alternativtexte geben
Alternativen für Bedienelemente kann man auf verschiedene Arten und Weisen geben, je nachdem, was man als Bedienelement einsetzt.
- Wenn man das Bedienelement als einfaches Bild einbindet, kann man das Alt-Attribut verwenden
- Wenn man die Grafik als SVG einbindet, muss man dem SVG oder dem Button drumherum ein aria-label geben. Beispiel: aria-label=”Zurück”
- Man kann auch aria-labelledby verwenden und einen Namen aus mehreren „IDs“ zusammenbauen.
- Wenn man die Grafik über einen Icon-Font einbinde, braucht diese auch aria-label oder ein aria-labelledby
Image-Maps Alternativtexte geben
Sind bei einem Bild mehrere Bildbereiche (
area
-Elemente) klickbar? Dann muss die gesamte Image-Map einen Alternativtext haben, der sie beschreibt, und jedes klickbare Bild in der Map einen Alternativtext haben, der das Bild und/oder das Linkziel beschreibt.Hier ist ein Beispiel einer Image-Map mit Alternativ-Texten
WCAG-Technik(en) in Englisch:
Beschriftungen für Inputfelder hinzufügen
Inputfelder haben von sich aus keinen Namen. Darum wird einem Screenreader-User nur »Eingabefeld« vorgelesen, wenn das Input keine Beschriftung hat.
Um dem Input einen Namen zu geben, empfehlen wir, ein Label zu nutzen und das Label per for-Attribut mit dem Feld zu verknüpfen. Das hilft auch bei dem Kriterium: 1.3.1 Info und Beziehungen (Beschriftungen von Formularelementen)
WCAG-Technik(en) in Englisch:
Anmerkungen
Hinweis: Alternativtexte für Logos als Bedienelemente
Verlinkt das Logo zur Startseite? Dann empfehlen wir, dass im Logo sowohl die Firma genannt wird als auch das Ziel des Links. Beispiel: „Logo Gehirngerecht, verlinkt zur Startseite.“
Es wird allerdings auch argumentieren, dass es bekannt ist, dass Logos zur Startseite verlinken und man deswegen auch nur „Gehirngerecht“ schreiben kann.
Hinweis: Richtiger Umgang mit SVGs
Einem SVG, das als Bedienelement eingebunden ist, kann man auch mit einem
title
-Tag einen Namen geben.Aufgrund von teilweise schlechtem Screenreader-Support des
title
-Tag, sollte der Titel aber zusätzlich noch mitaria-labelledby
mit dem SCG verbunden sein. Außerdem sollte das SVG noch das Attributrole=”img”
haben.
Unser Test-Tool!
Die neuen Kick-off-Audits!
Prüfe selbstständig die kritischsten WCAG-Kriterien! Mit unseren einfach erklärten Anleitungen kannst du zu Beginn eines Projektes den Zustand einer Website schnell einschätzen: Was sind Kosten und Aufwände? Für nur 99,- €
