Gehirngerecht Digital

Quick-Check auf digitale Barrierefreiheit

Wir machen einen Quick-Check deiner Webseite auf digitale Barrierefreiheit. Dieser Test hilft dir, die Kosten und den Aufwand einzuschätzen, um deine Webseite barrierefrei zu machen.

Gespräch vereinbarenUnser Maskottchen Sam, als Sherlock verkleidet, untersucht eine Webseite auf Fehler.

Warum Nur ein Quick-Check?

Unserer Erfahrung nach sind 98,9 % der Webseiten und Shops, die wir testen sollen, nicht ansatzweise barrierefrei. Zu Beginn einen kompletten Test einer Webseite zu machen, ist unnötig teuer.

Bei so einem Test wird zum Beispiel auffallen, dass viele eurer Elemente nicht mit der Tastatur zu navigieren sind. Das wird dann für jedes Element geprüft und dokumentiert – schließlich hast du auch viel dafür gezahlt!

Diese detaillierten Infos benötigt aber die Entwicklung meistens gar nicht. Es reicht zu wissen, dass man sich bisher keine Gedanken darüber gemacht hat, wie man die Elemente mit der Tastatur bedienen kann. Dann setzen sie sich hin und bauen es um. Sie müssen dabei ohnehin jedes Element einmal in die Hand nehmen, überprüfen und gegebenenfalls umbauen. Eine Auflistung aller Fehler im Detail ist meistens redundant.

Ein Schnell-Test hingegen hat einen ganz anderen Nutzen.

Ziele Des Quick-Checks:

  • Schwerwiegende Fehler finden, um den Aufwand einschätzen zu können

  • Probleme priorisierieren und einen Plan erarbeiten, um digitale Barrierfreiheit umzusetzen

  • Bei manchen Webseiten: Klären, ob das System (Beispiel: WordPress und Page-Builder) überhaupt barrierfrei Ergebnisse erzeugen kann

WEm hilft ein Quick-Check?

  • Agenturen

    Für Agenturen ist ein Quick-Check hilfreich, um einzuschätzen, welchen Aufwand ihr betreiben müsst, um eine Webseite oder einen Onlineshop eures Kunden barrierefrei zu machen.

  • Firmen

    Firmen kann ein Quick-Check helfen, um einzuschätzen, was an ihrer Seite überhaupt barrierefrei gemacht werden muss und um eventuell den richtigen Partner für die Umsetzung zu finden.

Inhalte eines Quick-CheckS:

  1. 1. Test von 10-15 ausschlaggebenden Kriterien:

    Es ist schwierig, die Kriterien für die digitale Barrierefreiheit zu priorisieren, weil man schlussendlich alle Kriterien erfüllen muss, um barrierefrei zu sein. Was man allerdings machen kann, ist, die Kriterien in Komplexität und Dauer zu gliedern.

    In unserem Quick-Check prüfen wir Webseiten auf 10–15 Kriterien, die für die Teams oft den größten Aufwand bedeuten, um euch eine Grundlage für die Aufwand- und Kosteneinschätzung zu geben.

    Wenn uns neben diesen Kriterien sonst noch etwas auf der zu testenden Webseite besonders ins Auge sticht, werden wir das natürlich auch anmerken.

  2. 2. Beratung und Empfehlung, wie man am Besten vorgeht:

    Nachdem wir wissen, wo die großen Schwachstellen liegen, setzen wir uns mit euch zusammen und erarbeiten einen Plan, wie man die Umsetzung am besten angeht.

    Auch wenn alle Kriterien der Barrierefreiheit erfüllt sein müssen, muss nicht unbedingt alles auf der Webseite barrierefrei sein. Das Gesetz bezieht sich eigentlich nur auf Vertragsabschlüsse, und viele unserer größeren Kunden konzentrieren sich erst einmal auf ihre Vertriebsstrecken.

  3. 3. Liefern von Lösungsansätzen:

    Für gängige und bekannte Probleme liefern wir gleich Lösungsansätze mit. Allerdings können wir dir schon fast mit Sicherheit sagen, dass ihr leider nicht drumherumkommen werdet, eure Leute zu schulen.

Glückliche Kunden

  • Unser Partner KlickKonzept
  • Logo Internationaler Bund. Menschen stärken.
  • AroundHome
  • Verein Niedersächsischer Bildungsinitiativen e.V.
  • HelloDesign
  • Krankikom
  • Logo Starfinanz

Quick-Check vereinbaren:

Du bekommst:

  • Analyse der 10–15 ausschlaggebendsten WCAG-Kriterien (2.2.)
  • Hilfe bei der Priorisierung auf Aufwandseinschätzung
  • Einen Plan, was genau du barrierefrei machen musst und bis wann
  • Lösungsansätze für die gängigsten Probleme
  • Kosten: 800 € (netto)

Häufige Fragen

    Wie viel kostet ein Quick-Check auf Barrierefreiheit?

    Ein Quick-Check auf digitale Barrierefreiheit kostet 800 € (netto)

    Was sind die Ergebnisse eines Quick-Checks auf Barrierefreiheit?

    Nach dem Quick-Check kennst du die groben Schwachstellen der Webseite und kannst den Aufwand besser einschätzen. Ganz wichtig ist dabei auch die Frage, ob das Tooling (Beispiel WordPress mit PageBuilder) überhaupt barrierefreie Webseiten erstellen kann.

    Wie mache ich nach dem Quick-Check auf Barrierefreiheit weiter?

    Nach dem Quick-Check setzen wir uns erst einmal zusammen und besprechen die Ergebnisse. Daraufhin planen wir zusammen mit dir und deinem Team das weitere Vorgehen.