Gemeinsam stark: Unser Einsatz für inklusive Projekte
Wir spenden einen Teil unserer Einnahmen und unterstützen Projekte für Barrierefreiheit auch aktiv – mit Know-how, Ressourcen und Engagement. Mehr zu den geförderten Projekten erfährst du hier!
Yatil von Eric Eggert
Zur Webseite von: Yatil von Eric EggertEric Eggert produziert Videos und verfasst Artikel, die komplexe Informationen leicht verständlich aufbereiten, um ein breites Publikum zu erreichen. Zusätzlich engagiert er sich aktiv an der Entwicklung von Webstandards, um Barrierefreiheit direkt in die technischen Grundlagen des Internets zu integrieren.
Bye bye Barrieren von Casey Kreer
Zur Webseite von: Bye bye Barrieren von Casey KreerCasey Kreer setzt sich vor allem für Barrierefreiheit im öffentlichen Sektor ein. Mit Berichterstattung zur digitalen Barrierefreiheit in der kritischen Infrastruktur, gezielter Öffentlichkeitsarbeit und kritischer Analyse bestehender Missstände schafft sie ein stärkeres Bewusstsein und trägt dazu bei, digitale Barrieren abzubauen.
Bildauthor*in: (c) Casey Kreer
InKlub – Inklusive Startup Community
Zur Webseite von: InKlub – Inklusive Startup CommunityInKlub unterstützt Menschen mit und ohne Behinderungen und chronischen Erkrankungen in der Gründung ihres eigenen, inklusiven Start-ups. In ihren Programmen begleiten wir sie dich Schritt-für-Schritt und in ihrer inklusiven Community kannst du dich mit anderen Gründer*innen austauschen.
Bildauthor*in: InKlub
Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.
Zur Webseite von: Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft e.V.Die Lupus Erythematodes Selbsthilfegemeinschaft hat derzeit etwa 3000 Mitgliedern und ca. 60 bundesweite Selbsthilfegruppen vor Ort. Der Verein setzt sich nicht nur dafür ein, Menschen mit Lupus zu helfen, sondern unterstützt auch die Forschung in dem Bereich stark.
SonicView
Zur Webseite von: SonicViewMithilfe der SoniceView-App können besonders Sehbehinderte und blinde Menschen im Supermarkt einfacher einkaufen. Den zusätzlich zu einem Barcode kann SonicView nämlich auch den DW Code erkennen – ein unsichtbarer Code, der vollflächig auf Verpackungen von bereits über 5000 Artikeln gedruckt ist.
Sozialhelden e.V.
Zur Webseite von: Sozialhelden e.V.Die Sozialheld*innen kümmern sich seit über 15 Jahren an Lösungen für mehr Teilhabe und Barrierefreiheit. Sie verstehen sich als konstruktive Aktivist*innen, die sich mittels moderner Kommunikation und Technologien für eine bessere Welt für alle einsetzen.
Bildauthor*in: (c) Andi Weiland | Gesellschaftsbilder.de