Barrierefreiheit für Software- & SaaS-Unternehmen
Digitale Barrierefreiheit wird 2025 Pflicht. Ihr bietet Software an, die auf Onlineshops und Webseiten eingebunden wird? Dann sind alle eure Kunden betroffen. Wir helfen euch dabei, eure Software schnell und effizient barrierefrei zu machen.
Gespräch vereinbarenProblem, vor denen SAAS-FirMen jetzt stehen
1. Fehlendes Wissen
Eure Software barrierefrei zu machen, ist zwar nicht überaus kompliziert, erfordert jedoch ein umfangreiches Fachwissen. Die erste Aufgabe besteht darin, das nötige Wissen an das eigene Team zu vermitteln.
2. Mangelnde Planung
Als Software-Unternehmen habt ihr wahrscheinlich ein umfangreiches Backlog. Die Planung und Implementierung von Features erstreckt sich möglicherweise über einen Zeitraum von 6 Monaten bis zu 1,5 Jahren. Daher ist es bereits jetzt relevant, die zukünftige Barrierefreiheit in eure Planung aufzunehmen.
3. Konkurrenzdruck
Der Wettbewerbsdruck nimmt zu, da Kunden, die von den Vorgaben des Barrierefreiheitsstärkungsgesetzes (BFSG) betroffen sind, verstärkt nach barrierefreier Software suchen, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
4. Doppelte Entwicklungskosten
Unternehmen, die derzeit große Features entwickeln, ohne die Barrierefreiheit einzuplanen, verschwenden (viel) Geld. Wer nicht bereits jetzt die Barrierefreiheit berücksichtigt, wird 2025 mit zusätzlichem Aufwand und höheren Kosten konfrontiert sein und vieles noch einmal überarbeiten müssen.
Der 4-Schritte Plan zur Barriefreiheit
In unserem kostenfreien E-Book erhältst du eine kompakte Zusammenfassung von allem, was du jetzt wissen musst, um dich auf die digitale Barrierefreiheit bis 2025 vorzubereiten.
Jetzt herunterladenWir Lösen Deine Probleme!
SChritt 1: Planung
Wir setzen uns zusammen und finden heraus, wie wir deine Software bis 2025 effizient und planbar barrierefrei machen.
SCHRITT 2: UI / UX Design
Bei bedarf helfen wir dabei, die Software so umzugestlaten, dass sie den Barrierefreiheits-Anforderungen entspricht. Dabei bringen wir modernes Design, User Experience und Barrierefreiheit unter einen Hut.
Schritt 3: Entwicklung
Wir unterstützen dein Entwicklerteam dabei, das Design umzusetzen. Dabei stellen wir sicher, dass deine Software unter anderem von Screenreadern gelesen werden kann und auch ohne Maus zu bedienen ist.
Schritt 4: Workshops
Um nicht nur barrierefrei zu werden, sondern es auch zu bleiben, müssen Content-Team, Designer und Entwickler ein Verständnis von Barrierefreiheit haben. Wir schulen dein Tearm, um Barrierefreiheit effektiv in eure Prozesse zu integrieren.
Die ANforderungen an Software
Die WCAG umfasst 60 Anforderungen, die eure Software ab 2025 erfüllen muss ...
Ohne Maus nutzbar
Lesbar für Screenreader
Ohne Farben nutzbar
Textalternativen für Bilder
Korrekte HTML-Struktur
Beschriftete Formulare
Verzicht auf Schriftgrafik
Aria-Live-Regions
und 52 mehr!
Wir unterstützen euch dabei, alle Anforderungen zu erfüllen.
Gratis Gespräch vereinbarenBarrierfreheit In Prozesse Integrieren
Das nötige Wissen aneigen
Auf dieser Stufe sollte das Team als allererstes geschult werden. Barrierefreiheit ist kein Projekt, das abgeschlossen werden kann. Sobald das Gesetz in Kraft tritt, muss Barrierefreiheit nicht nur umgesetzt, sondern auch dauerhaft eingehalten werden.
Einheitliche Prozesse einführen
Nachdem das Team geschult wurde, müssen Prozesse eingeführt werden, um die dauerhafte Gewährleistung der Barrierefreiheit sicherzustellen. Dies umfasst unter anderem die korrekte Dokumentation sowie die Erstellung von Testprotokollen.
Die Prozesse optimieren
Nachdem die Prozesse etabliert sind, müssen sie überwacht und optimiert werden. Das Ziel besteht darin, bei jeder Iteration die Fehler im Hinblick auf Barrierefreiheit zu minimieren. Erfolg bei der Umsetzung von Barrierefreiheit bedeutet, Bugs zu vermeiden.
Warum mit uns?
Wir sind Expert*innen für Barrierefreiheit, die selbst umsetzen oder dein Team beraten.
Neben der Barrierefreiheit, haben wir auch jahrelange Erfahrung im UX-Bereich. Damit helfen wir dir nicht nur rechtliche Anforderung zu erfüllen, sondern auch das Nutererlebnis deiner User zu verbessern.
Wir integrieren uns in dein agiles Team und schaffen eine reibungslose Kommunikation zwischen Design & Entwicklung.
Wir schätzen und pflegen engen und persönlichen Austausch mit unseren Kunden und ihren Teams.
Wir haben echt süße barrierefrei Maskottchen, die sonst keiner hat!
Kundenstimmen
Mark A.
"Am meisten schätzen wir das umfangreiche Wissen über UI & UX und den teils fast täglichen, schnellen und lebendingen Austausch über unsere wechselnden Anforderungen."
Sascha L.
"Hervorzuheben ist in meinen Augen, dass Tobias den Projekten mit seinem ständigen Input zu den neuesten Erkenntnissen im Bereich UX, Design Thinking und Behavioural Design das i-Tüpfelchen aufgesetzt hat. Ich hoffe, dass wir noch viele spannende Projekte zusammen machen werden und kann ihn sehr empfehlen."
LAss Uns reden!
Mache deine Software barrierefrei und so dein Unternehmen rechtssicher & konkurrenzfähig.
Vereinbare dein Erstgespräch
Häufige Fragen
Wer ein Team für Design, Entwicklung und Inhalte hat, sollte das Team schulen. Es ist nicht sinnvoll, jemanden zu engagieren, der die eigene Website oder den Online-Shop barrierefrei macht, wenn das Team selbst das nötige Wissen nicht hat. Das würde lediglich dazu führen, dass das digitale Angebot nur zeitlich begrenzt barrierefrei bleibt, solange keine Änderungen an der Website vorgenommen werden.
Hier gibt es eine sehr umfangreiche Übersicht der Anforderungen für Software-Anwendungen: Dokument zur barrierefreien Gestaltung von User Interface-Elementen (öffnet in einem neuen Tab)
Die Liste der Vorteile ist lang! Von einem verbesserten Markenimage bis hin zu einem einzigartigen Verkaufsargument gegenüber der Konkurrenz. Unternehmen, die frühzeitig Maßnahmen zur digitalen Barrierefreiheit ergreifen, können dadurch neue Kunden und Mitarbeiter gewinnen. Darüber hinaus spart man erhebliche Kosten, indem man Entwicklungsarbeit nicht doppelt durchführen muss. Weitere Informationen dazu findet ihr in unserem Blog!
Das hängt oft davon ab, wie schnell du dein Team schulst. Je mehr Wissen dein Team besitzt, desto einfacher und kostengünstiger wird es. Die teuerste Vorgehensweise ist es, sich in einen Test-Fix-Loop einzulassen. Dabei bedeutet es, dass niemand wirklich Ahnung hat, sondern nur die Probleme behoben werden, die beim Testen der Software entdeckt wurden. Diese Vorgehensweise führt dazu, dass deine Software alle paar Monate teuer getestet und die dadurch entstehenden Fehler teuer behoben werden müssen.